Banken

David Döbele (pumpkincareers): “Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage”

Viele Menschen träumen davon, eines Tages an der Spitze der Wirtschaft oder eines Unternehmens zu stehen. Die Frankfurter Börse symbolisiert genau das. Aber wie kommt man “Nach ganz oben”? David Döbele, Mitgründer der Karriereberatung pumpkincareers, hat genau dazu jetzt ein Buch geschrieben, das am 19. September überall im Handel erscheint. “Wie kann man es systematisch bis nach ganz oben an die Spitze schaffen? Wie kann man schon während des Studiums das Fundament für eine erfolgreiche Karriere legen? Das habe ich in meinem Buch runtergebrochen”, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

“Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite” bei Amazon: https://www.amazon.de/Nach-ganz-oben-Erfolgsgeheimnisse-Wirtschaftselite/dp/3959727380/ref=sr_1_1?keywords=david+döbele&qid=1694089698&sprefix=david+d%2Caps%2C134&sr=8-1

Reinhard Panse (Finvia): “Den USA droht ein doppeltes Problem”

“In der Bankenbranche muss man deutlich differenzieren. In den USA sind die Probleme größer als in der Eurozone, wobei es dort auch mittelfristig Probleme gibt. Und innerhalb der USA zwischen großen und kleinen Banken. In Amerika droht ein doppeltes Problem: der nachgeholte Konsum nach Corona wird zum Jahresende zurückgehen und zweitens könnte Amerika bald zahlungsunfähig werden, wenn die Schuldenobergrenze erreicht wird und man sich politisch nicht einigt”, sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia weiter: “Die Aktienquote sollte immer noch über 50 Prozent des Vermögens sein. Innerhalb der Aktienquote sind wir aber etwas weg vom Dollar-Raum. Wohnimmobilien machen weiterhin Sinn. Dazu Anleihen und Gold.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo

Daniel Saurenz (Feingold Research): “Die Fallhöhe für die Aktienmärkte ist durchaus hoch”

US-Banken haben schon enorme Probleme mit den Zinserhöhungen. Warum haben die Notenbanken EZB und Fed diese Woche trotzdem weiter die Zinsen erhöht? “Die US-Notenbank ist der Ansicht, dass es diese Leitzinserhöhung gebraucht hat und man lässt offen, ob in Juni noch einmal eine kommen könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist aber recht gering. Ziel ist die Inflation in den Zielkorridor zu bringen. Spannend war aber auch, dass Notenbankchef Powell dieses Jahr keine Rezession erwartet und das eröffnet die Spekulation, dass 2023 keine Zinssenkungen kommen könnten. Die Fallhöhe für die Aktienmärkte ist durchaus hoch. Es muss jetzt im Sommer nicht ruhig bleiben”, sagt Daniel Saurenz (Feingold Research). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Max Wienke (XTB): “Das Rekordhoch beim Dax ist zum Greifen nah”

“Es hat den Anschein, dass die Krise schon wieder vorbei ist. Der Dax war diese Woche auf einem neuen Jahreshoch. Auch das Rekordhoch ist zum Greifen nah. Allerdings hat sich die Stimmung wieder etwas verschlechtert. Jetzt entscheiden die Rezession-Risiken”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Langfristig bin ich optimistisch, aber nicht übermütig. Wir brauchen jetzt nach Ostern neue Impulse.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Robert Halver (Baader Bank): “Ich würde eher hungern, als mein Gold zu verkaufen”

Nach dem Bankenschock sind Qualität und Vorsicht bei vielen Anlegern die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von Anlagen. Aber welche Anlageklassen sind jetzt interessant? Wir checken mit Robert Halver Aktien, Anleihen, Bitcoin, Gold und Immobilien. “Man muss jetzt Aktien mit einer Geschichte dahinter ins Depot holen. Wir werden aber keine Zeit mehr erleben, wo wir krisenfrei sein werden. Parken in Anleihen ist in Ordnung, aber vergessen sie nicht die Inflation. Am Traum vom Eigenheim und Immobilien sollte man nicht rütteln. Ich würde eher hungern, als mein Gold zu verkaufen. Ich bin weit davon entfernt, Kryptowährungen als eine klassische Anlage zu sehen”, so Robert Halver (Baader Bank). Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Salah Bouhmidi (IG): “Von neuen Jahreshöchstständen gehe ich 2023 nicht mehr aus”

“Der Dax kämpft um die Schlüsselzone um 14.800 Punkte. Meine These: Wenn der Dax die 14.800 Punkte nach unten abgibt, dann würden wir den übergeordneten Abwärtstrend fortsetzen. Sollte wir die 14.800 aber langzeitig halten, ist das ein gutes Zeichen”, sagt Salah Bouhmidi. Der Head of Markets analysiert im IG Trading Talk weiter: “Wir könnten das Jahr mit einem Plus von fünf, sechs Prozent schließen, aber von neuen Jahreshöchstständen gehe ich nicht mehr aus.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf der Stuttgarter Invest und auf https://www.ig.com

Max Wienke (XTB): “Bankenkrise sollte kein Systemrisiko darstellen”

Die Credit Suisse ist in starke Turbulenzen geraten und die Silicon Valley Bank ist Pleite. Droht eine neue Bankenkrise? “Es war die größte Pleite in den USA seit der Finanzkrise. Das sollte man nicht unterschätzen. Aber es handelt sich nur um ein 200-Milliarden-Dollar-Unternehmen mit einer sehr speziellen Spezialisierung. Es sollte kein Systemrisiko darstellen. Auch wenn der Dax jetzt nachgegeben hat”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Sollte eine deutsche Bank Pleite gehen, sind die Einlagen bis 100.000 Euro gesichert. Bei einer Broker-Pleite ist es so: Aktien gelten als Sondervermögen und der Anleger ist der Besitzer. Er muss also nur eine Depot-Übertragung machen. Aber man sollte vorher prüfen, wo der Sitz des Brokers ist.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

David Döbele (pumpkincareers): “Keine Einstellungswelle am Job-Markt – Unternehmen sparen”

Für die Aktienmärkte ist es in den letzten Wochen richtig gut gelaufen. Doch die Unternehmen streichen Stellen: Bei den Big Techs in den USA fallen 150.000 Jobs weg, in Deutschland bei SAP 3.000. “Mitte 2020 bei Corona haben wir sehr viele Einstellungsstopps gesehen. Das war sehr intensiv. Dann hat es sich relativ schnell erholt und es kam viel Geld auf den Markt, vor allem auch bei den Startups. Denen geht gerade das Geld aus”, sagt der BWL-Influencer David Döbele. “Die Unternehmen erwarten zurzeit eine langsame Erholung und dass es z.B. durch Energiekosten noch härter kommen könnte. Aber man will ja auch gestärkt aus einer Krise herausgehen und das Geld zusammenhalten”, so der Mit-Gründer von pumpkincareers im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse. Alle Details im Video und auf https://inside-wirtschaft.de

Christian Henke (IG): “Die deutschen Banken könnten 2023 die Outperformer werden”

In den USA ist die Berichtssaison mit den Zahlen von gleich vier Großbanken gestartet. Die Geldhäuser profitieren von den höheren Zinsen, jedoch belaste das Investmentbanking. Schaut man sich aber den Banksektor an, können die Aktien schon seit einiger Zeit wieder zulegen. In Deutschland haben auch die Commerzbank und die Deutsche Bank Potential. “Die Deutsche Bank hat jetzt bei 11,80 Euro einen interessanten Widerstand erreicht. Wenn wir darüber gehen, dann kann es durchaus Richtung 14,63 Euro gehen. Bei der Commerzbank sehen wir das Hoch von 9,51 Euro vom Februar 2022 erreicht. Ziel wäre dann das Hoch aus dem Jahr 2018 bei 13,82 Euro”, sagt Christian Henke im IG Trading Talk. Der Senior Marktanalyst verrät alle Details über den Bankensektor und seine Gewinner und Verlierer im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Reinhard Panse (Finvia): “Weißer Elefant – in China kracht der Immobilienmarkt zusammen”

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht höhere Risiken fürs Finanzsystem festgestellt – dabei geht es zum Beispiel auch um den Immobilienmarkt. “Es gibt einen weißen Elefanten im Raum, von dem wir erst in den nächsten Jahren merken werden: in China kracht der Immobilienmarkt zusammen. China hat extrem hohe Mengen an Zement und anderen Rohstoffen verbraucht. Wenn das wegfällt, wird auch die Nachfrage nach Energie-Rohstoffen zurückgehen, was der Inflationsrate hilft”, sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia mit Blick auf Anlagestrategien weiter: “Es sollte das Vermögen zu deutlich mehr als 50 Prozent in Aktien und Private Equity gesteckt werden. Ein kleinerer Teil in Immobilien im einfachen Bereich. Ein bisschen Gold gehört auch ins Depot. Ansonsten eher Cash als Renten.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo

Scroll to top