ETFs

Jessica Schwarzer: “Wir sind noch nicht mal ein Volk von halbwegs gut gelaunten Aktionären”

Aktien sind ein wichtiger Baustein für unseren langfristigen Vermögensaufbau. Wie Anlegerinnen und Anleger mit Aktien für das Alter vorsorgen und was die Politik tun sollten? „Wir sind leider kein Volk von leidenschaftlichen Aktionären. Wir sind noch nicht mal ein Volk von halbwegs gut gelaunten Aktionären. Viele meiden die Börse und haben Vorurteile“, so Jessica Schwarzer. “Die Renditen sind wirklich gut. Ich würde nicht auf Einzelaktien setzen, sondern auf ETFs oder aktive Aktienfonds. Wenn man diese Risikostreuung beachtet und sehr langfristig investiert, dann ist das eine super Anlageklassen mit Renditen von sechs bis acht Prozent pro Jahr im Schnitt.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Das Bewusstsein bei Frauen ist größer geworden”

Equal Pay Day und Weltfrauentag – wann, wenn nicht jetzt über Frauen und Finanzen sprechen? Warum müssen Frauen sich besonders dringend um ihren Vermögensaufbau und ihre Altersvorsorge kümmern? „Das Bewusstsein bei Frauen ist größer geworden, dass die Finanzen sie auch interessieren müssen. Das muss ein Frauenthema sein, weil wir weniger verdienen und weniger Vermögen fürs Alter aufbauen“, so Jessica Schwarzer. “Wir Frauen verdienen immer noch 18 Prozent weniger als Männer. Es wäre schön, wenn sich diese Gaps mal schließen würden. Ansonsten brauchen Frauen keine anderen Finanzprodukte. Sie wollen nur anders in ihrer Situation abgeholt werden. Sie sind risikobewusster und denken langfristiger.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Thomas Pollmer (Continentale): “Es war ein gewisser Befreiungsschlag – bessere Garantieleistungen”

Eines der Lieblingsprodukte der Deutschen ist die Lebensversicherung. Doch wie gehen die Anlageexperten der Versicherer mit dem geänderten Zinsumfeld um? “Es war ein gewisser Befreiungsschlag. Wir haben durch die gestiegenen Zinsen nach 30 Jahren erstmals die Situation, dass seit Jahresanfang wir wieder einen höheren Rechnungszins verwenden dürfen. Das bedeutet bessere Garantieleistungen für unsere Kunden”, so Thomas Pollmer. Der Leiter für Produktmanagement Leben der Continentale Versicherung über die Bedeutung von Aktien als Anlageklasse: “Diese Anlageklasse halten wir für unheimlich wichtig als Grundlage für den Aufbau von Altersvorsorgekapital. Das ist ein langer Anlagehorizont. Das reduziert das Risiko von Schwankungen.” Gerade erst wurde die Continentale Versicherung vom Handelsblatt zudem als Top-Lebensversicherer 2024 ausgezeichnet. Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://www.continentale.de

Jessica Schwarzer: “Rekord-Dividenden: Von den höchsten Auszahlungen aller Zeiten profitieren”

Aktionäre dürften sich auf ein weiteres Rekordjahr freuen – zumindest mit Blick auf die Dividenden. Denn die Unternehmen schütten so viel aus, wie noch nie. „Es sind 440 Milliarden Euro alleine im breiten europäischen Markt – das ist ein neuer Rekord und die Experten gehen davon aus, dass es in den nächsten Jahren noch mehr wird“, so Jessica Schwarzer. Das freut vor allem all jene, die auf die Dividendenstrategien setzen. “Wir haben mitunter sensationelle Dividenden-Renditen wie z.B. mit acht Prozent bei der Porsche Holding, Mercedes sieben Prozent, BMW sechs Prozent – das ist extrem üppig, aber die Branche steckt in der Krise.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Ein Schock für die Börse: Warum 300.000 Frauen die Aktienmärkte verlassen”

Mehr als zwölf Millionen Deutsche investieren in Aktien, Aktienfonds und ETFs – da gibt es noch Luft nach oben. Zuletzt ging die Zahl der Aktionäre sogar um 180.000 zurück. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Aktieninstituts. „Das überrascht mich ehrlich gesagt. Denn wir haben zwei sensationelle Aktienjahre hinter uns. Klar kann man mal über Gewinnmitnahmen nachdenken, aber wenn es 180.000 weniger sind, haben die sich komplett von den Märkten verabschiedet und das kann ich nicht nachvollziehen“, so Jessica Schwarzer. Wer hat der Börse den Rücken gekehrt und vor allem warum? “Es haben sich 300.000 Frauen von der Börse verabschiedet. Es sind nur 4,4 Mio. Anlegerinnen und 7,7 Mio. Männer. Frauen müssten aber eigentlich mehr für ihren Vermögensaufbau tun.” Und wo investieren die Deutschen genau? Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Vom eigenen Vermögen leben: Wie realistisch ist der Traum vom passiven Einkommen?”

Vom eigenen Vermögen durch Dividenden und Zinsen leben – das ist ein Traum, den viele haben. Leben vom passiven Einkommen. Was einfach klingt, ist es aber nicht. „Man braucht wirklich schon ein gewisses Vermögen. Selbst wenn ich eine Million Euro anlege, bekomme ich bei Bundesanleihen knappe 25.000 Euro und beim Dax haben wir Dividendenrenditen von durchschnittlich drei Prozent im Jahr – das wären dann 30.000 Euro. Das klingt erst einmal super, aber es muss auch noch versteuert werden. Selbst mit einer Million wird es also schwer, wenn man davon leben möchte und vor allem, wen man gut davon leben möchte“, so Jessica Schwarzer. “900.000 Deutsche leben von ihrem Vermögen. Es sind viele Erben und Unternehmer. Mit einem ganz normalen Job wird es schwierig.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Oliver Roth (Oddo BHF): “Börsen-Überraschungen 2024 – was jetzt für Aktien, Bitcoin & Gold spricht”

Für die weltweiten Börsen war 2024 ein unerwartet gutes Jahr. Neben einigen Aktien waren Bitcoin und Gold die großen Gewinner. “Man war sehr kritisch in das Jahr gegangen. Volkswirtschaft und geopolitisch hat man eigentlich auch recht behalten, aber die Börsen haben ihr Eigenleben. Als Beimischung zu Aktien könnte man immer in die Top3 der Kryptowährungen investieren. Aber ich hab momentan zu viel Fantasie gesehen. Gold ist die letzten Jahre immer gestiegen. Also auch Gold kann man in seinem Portfolio haben”, sagt Oliver Roth. Der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF über Gewinner und Verlierer: “Siemens Energy haben sich mit über 300 Prozent wie Phönix aus der Asche entwickelt. Rheinmetall erklärt sich durch die geopolitische Lage. Energie-intensive Industrien wie Chemie haben nicht performt und Automobile sind im zweiten Halbjahr eingebrochen. Ich sehe aber nicht so eine Klumpenbildung wie bei den Magnificent Seven in den USA.” Und die Neuwahl in Deutschland? “Ich hoffe auf einen klaren Auftrag der Wähler. Wenn wir wieder eine Koalition der Kompromisse bekommen, werden wir bei der übernächsten Wahl eine Überraschung erleben.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Generationenkapital gescheitert – private Altersvorsorge zwingend notwendig”

Mit dem Ampel-Aus und dem Ausscheiden der FDP aus der Regierung gibt es nun erstmal auch kein Generationenkapital – besser bekannt als Aktienrente. Und auch beim Altersvorsorgedepot geht es nicht weiter. Was heißt das für die Altersvorsorge der Deutschen? „Ich hoffe sehr, dass es nur aufgeschoben und nicht ganz aufgehoben ist. Es kommt natürlich darauf an, welche Parteien die nächsten Bundesregierung stellen werden. Es muss dringend was passieren mit der gesetzlichen Rente – das kann so nicht weitergehen! Es werden schon jetzt Milliarden aus dem Haushalt überwiesen, um die Löcher wieder auszugleichen. Ich hoffe, dass es eine Aktienrente geben wird, aber warten kann ich nicht. Die private Altersvorsorge mit Aktien ist zwingend notwendig“, so Jessica Schwarzer. Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Christian W. Röhl (Scalable Capital): “Der Dax ist nicht das Spiegelbild der deutschen Wirtschaft”

Aus der Wirtschaft kommt eine schlechte Nachricht nach der anderen. Die Konjunkturprognosen sind äußerst mau. Wie kann es trotz dieser dunklen Wolken also sein, dass der Dax praktisch auf Rekordniveau tendiert? “Der Dax ist eben nicht das Spiegelbild der deutschen Wirtschaft, sondern der Dax ist ein Index, der auf Aktien von börsennotierten Großkonzernen notiert. Der Dax zeigt einen kleinen Ausschnitt von denjenigen Unternehmen, die auch ausreichend global aufgestellt sind, um die schwächen des Standorts Deutschland zu kompensieren”, so Chief Economist Christian W. Röhl von Scalable Capital. Alle Details – auch über Volkswagen (“meine Erwartung an die Dividende liegt bei null”) und Chancen und Risiken für Anleger – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://de.scalable.capital

Claas Henke/ Linus Schubert (HBK): “Die Besucher hatten viele Fragen zu den Märkten”

Am 2.11. sind wieder viele Besucher in die vollen Säle und Vortragsräume in die Hamburger Handelskammer geströmt, um Börsen-Promis wie Hans A. Bernecker oder Heiko Thieme einmal live zu sehen. Thematisch drehte sich viel um die US-Wahl, Aktien, ETFs, Gold und die passenden Anlagestrategien. Die Veranstalter vom Hanseatischen Börsenkreis ziehen eine durchweg positive Bilanz: “Das Fazit ist sehr positiv. Die Gäste waren begeistert und wir hatten volle Hallen”, sagt Linus Schubert. Claas Henke ergänzt: “Wir können auch auf unsere langjährigen und neuen Sponsoren setzen. Die Zusammenarbeit lief super.” Mehr Infos unter https://boersentag.de und auf https://www.boersenkreishamburg.de

Scroll to top