Geld

Liv von Boetticher: Das mysteriöse Verschwinden des Tengelmann-Milliardärs Karl-Erivan Haub

Am 7. April 2018 verschwindet einer der reichsten Deutschen: Karl-Erivan Haub. Der damalige Tengelmann-Chef kehrt von einer Ski-Tour im schweizerischen Zermatt nicht mehr zurück. Doch seine Leiche wird in dem Gletschergebiet nie gefunden. Es mehren sich die Indizien, dass der Milliardär noch leben könnte – in Russland. “Es wurde die größte Such- und Rettungsaktion gestartet, die es je in dem Gebiet gegeben hat. Die internen Ermittler haben festgestellt, dass die Chancen für einen Bergunfall sehr gering sind. Aber man hat sehr viele Hinweise gefunden, dass hier noch etwas anderes im Spiel sein könnte”, sagt Liv von Boetticher. “Ich konnte im Herbst 2022 Einsicht nehmen in Fotos, die über das biometrische Überwachungssystem in Moskau gewonnen wurden. Diese Fotos zeigen eine Person, die aussieht wie Karl-Erivan Haub in Moskau im Februar 2021”, so die Investitgativjournalistin. Unterdessen wurde Haub allerdings für tot erklärt, seine Firmenanteile gingen an seinen Bruder und die Familie musste zig Millionen an Erbschaftssteuer zahlen. Nachdem Erscheinen des Buchs “Die Akte Tengelmann und das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub”, ermittelt jetzt auch die Staatsanwaltschaft in Köln. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Max Wienke (XTB): “Kurzfristige Rücksetzer sind Kaufgelegenheiten – Rekordhoch ist relativ nah”

DAX- und MDAX-Konzerne haben 2022 wohl fast so viel verdient wie im Rekordjahr 2021. Wie geht es deutschen Unternehmen? “Die Unternehmen haben auf die Krisen reagiert und auch Vorsorge getroffen. Lieferkettenprobleme, Inflation, Energiepreise – man sieht eine starke Anpassungsfähigkeit. Das hat sich in höherem Cashflow und weniger Schulden widergespiegelt. Insgesamt sind Unternehmern auch für dieses Jahr gar nicht schlecht aufgestellt”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Wir haben einen intakten Abwärtstrend für den S&P500 und der DAX steht einfach gut da. Kurzfristige Rücksetzer werden als Kaufgelegenheit gesehen. Das Rekordhoch ist relativ nah.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Rolf Pieper zum Weltspartag: “Die Gefahren für Geld, Wohlstand und Vermögen sind größer denn je”

Heute ist Weltspartag – doch an den Märkten herrscht Krise. Inflation, Rezession und ein schwacher Euro machen Vermögensschutz unbedingt notwendig. “Die Welt spart ja gerade nicht – wir sehen eine Verschuldungsorgie und man muss schauen, ob die Bank noch auf hat und Bargeld nimmt. Aber viele können ja auch gar nicht mehr sparen. Die Sparquote sinkt – es bleibt bei der Inflation immer weniger übrig. Und wenn überhaupt sollte man es Welt-Investorentag nennen und sich einen Plan machen”, sagt Rolf B. Pieper. Im weiteren kritisiert Pieper mit einem Augenzwinkern die Politik: “Früher hatten wir Würde und Stolz, heute haben wir Lauterbach und Scholz”, so der Finanzstratege. Pieper setzt auf den Plan B und ein diversifiziertes Depot. Exklusiv spricht er zudem über Pläne der Grünen, die er als “Todesstoß für die Vermögensanlage” sieht. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolfpieper.li

Felix Früchtl (ProLife GmbH): “Wird der Euro zur Ramsch-Währung? Geldwerte sind gefährlich!”

Die hohe Inflation frisst laut Schätzungen gerade bis zu 500 Milliarden Euro auf. Schwierige Zeiten für Anleger und Sparer, um das Vermögen zu bewahren und im besten Fall zu vermehren. “Bankguthaben, Lebens- oder Rentenversicherungen werden immer wenig wert sein. Aber die Deutschen besitzen 83 Millionen Policen und haben über acht Billionen Euro in diesen Geldversprechen gelagert”, sagt Felix Früchtl. “Alle, die Lebensversicherungen, einen Bausparvertrag, Riester oder Rürup haben, sind extrem von der Geldentwertung betroffen. Also Geldwerte sind für die Altersvorsorge gefährlich. Jemand der jetzt nicht handelt, wird in einem Jahr ein Viertel seiner Kaufkraft verloren haben. Vermögen müssen in Richtung Sachwerte umgeschichtet werden”, so der Geschäftsführer der ProLife GmbH aus Ingolstadt. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.prolife-gmbh.de

Börse Berlin 4U: Was sind eigentlich Zinsen?

Börse In den nächsten vier Folgen widmen wir uns dem Thema Zinsen. Wie haben sie sich historisch entwickelt und welche Rolle spielen sie heute? In Börse Berlin 4U erklärt euch Daniel Jach alle Details. Mehr Infos findet ihr auch auf der Webseite der Börse Berlin: www.boerse-berlin.de

Robert Halver: “Moskauer Börse war schon vor dem Krieg eine Micky Maus-Börse – wie ein toter Gaul”

Nachdem die Moskauer Börse drei Wochen lang geschlossen war, wurden am Donnerstag wieder einige Aktie gehandelt – mit Gewinnen. Doch ausländische Anleger können weiterhin nicht verkaufen. “Die Moskauer Börse war schon vor dem Krieg eine Micky Maus-Börse. Welcher Investor, der noch fehlerfrei bis drei zählen kann, würde denn jetzt noch in Russland investieren. Das ist totes Kapital – da sitzt man auf einem toten Gaul”, sagt Robert Halver. Der deutsche Aktienmarkt läuft unterdessen stabil seitwärts. Ist der Markt zu gelassen? “Man hat sich ja fast ein bisschen an den Kriegszustand gewöhnt und betrachtet das ganze nüchtern. Die Frage ist, wenn ich aus Aktien rausgehe, wo soll ich reingehen? Also bleib ich lieber in den Branchen, die einigermaßen stabil sind”, so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Peter Tuchman (IG): Begrenzungen für Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe für US-Banken können enden

Die Federal Reserve hat angekündigt, dass nach dem 30. Juni die vorübergehenden Begrenzungen für Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe der größten US-Banken enden können. Das Ergebnis des Banken-Stresstests zeigte, dass die Institute über genügend Kapital verfügen, um einer weltweiten Rezession standzuhalten. “Ich finde die Ergebnisse des Banken-Stresstests super wichtig. Wir wollen eine gesunde Bilanz”, sagt Peter Tuchman (Einstein of Wall Street). Salah-Eddine Bouhmidi (Head of Markets IG) gibt im „Chart der Woche“ einen Ausblick für WTI. Die beiden Experten diskutieren mit Manuel Koch auch die aktuelle Markt- und Bitcoin-Situation. Weitere Informationen unter https://www.ig.com

Inside MarketsX: Jetzt in Tech-Aktien rotieren? Kommen Bitcoin-ETFs? Varta und WTI im Check

https://www.financeschool.de/boersenbriefe-handelssignale/Für Tech-Aktien läuft es wieder richtig – Anleger könnten erneut mit ihrem Beuteschema rotieren. Allerdings gibt es auch am deutschen Markt interessante Aktien. “Ich würde mir jetzt den MDax und SDax genauer anschauen.” Welche Branchen sind jetzt gefragt? Unsere Expertenthemen bei Inside MarketsX. Manuel Koch hat zudem wieder zwei Top-Empfehlungen der trading-house Börsenakademie: Varta und WTI. Außerdem gibt es neue Bildungsangebote für Anleger. Mehr Infos auf https://www.financeschool.de

Max Wienke (XTB): “Trotz Sommerflaute können Anleger von Schwankungen wie bei Gold profitieren”

Experten und Marktteilnehmer diskutieren und interpretieren weiter die Worte von US-Notenbank-Chef Jerome Powell. Könnte es schon vor 2023 zu Maßnahmen der Fed kommen? “Die Fed scheint die Märkte so langsam aber sicher auf eine mögliche Straffung der Geldpolitik vorzubereiten. Einerseits könnte es eine Überhitzung der Wirtschaft sein. Andererseits wenn die Inflation nachhaltig über das Ziel der Fed von zwei Prozent hinausschießt. Die Sorgen über einen geldpolitischen Richtungswechsel haben aber abgenommen”, sagt Max Wienke. Welche Strategie könnten Anleger jetzt fahren? “In der Sommerflaute sind wir definitiv. Ganz große Bewegungen sollte man jetzt nicht erwarten. Man kann aber von Schwankungen profitieren. Die Nasdaq ist z.B. auf Rekordjagd und der Goldpreis hat relativ stark korrigiert”, so der Marktanalyst im XTB Market Talk. Alle Details im Interview von Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Wie funktioniert gutes Risikomanagement? Im Interview Matthias Biedenkapp und Günter Unterleitner

Die Börse ist der Platz für große Chancen, aber auch enorme Risiken. Darüber spricht Inside Wirtschaft mit zwei Spezialisten für Wertpapiergeschäft und Risikomanagement. Matthias Biedenkapp ist der CEO von UI-Labs, einem Plattformanbieter für Asset-Manager. Dr. Günter Unterleitner ist der Gründer und Inhaber von SynoFin, einem spezialisierten Risk-Management-Provider. “Ein gutes Risikomanagement ist in der Praxis vorwiegend Teamwork. Verantwortungen, Prozesse und Systeme müssen klar sein”, sagt Günter Unterleitner. Matthias Biedenkapp unterstreicht: “Es hat sehr viel mit Daten zu tun. Das ist eine Herausforderung und da gibt es wenige Anbieter. Banken, Versicherer, Asset-Manager müssen sich da sehr gut aufstellen.” Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Scroll to top