Jessica Schwarzer

Jessica Schwarzer: “Wir sind noch nicht mal ein Volk von halbwegs gut gelaunten Aktionären”

Aktien sind ein wichtiger Baustein für unseren langfristigen Vermögensaufbau. Wie Anlegerinnen und Anleger mit Aktien für das Alter vorsorgen und was die Politik tun sollten? „Wir sind leider kein Volk von leidenschaftlichen Aktionären. Wir sind noch nicht mal ein Volk von halbwegs gut gelaunten Aktionären. Viele meiden die Börse und haben Vorurteile“, so Jessica Schwarzer. “Die Renditen sind wirklich gut. Ich würde nicht auf Einzelaktien setzen, sondern auf ETFs oder aktive Aktienfonds. Wenn man diese Risikostreuung beachtet und sehr langfristig investiert, dann ist das eine super Anlageklassen mit Renditen von sechs bis acht Prozent pro Jahr im Schnitt.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Das Bewusstsein bei Frauen ist größer geworden”

Equal Pay Day und Weltfrauentag – wann, wenn nicht jetzt über Frauen und Finanzen sprechen? Warum müssen Frauen sich besonders dringend um ihren Vermögensaufbau und ihre Altersvorsorge kümmern? „Das Bewusstsein bei Frauen ist größer geworden, dass die Finanzen sie auch interessieren müssen. Das muss ein Frauenthema sein, weil wir weniger verdienen und weniger Vermögen fürs Alter aufbauen“, so Jessica Schwarzer. “Wir Frauen verdienen immer noch 18 Prozent weniger als Männer. Es wäre schön, wenn sich diese Gaps mal schließen würden. Ansonsten brauchen Frauen keine anderen Finanzprodukte. Sie wollen nur anders in ihrer Situation abgeholt werden. Sie sind risikobewusster und denken langfristiger.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Rekord-Dividenden: Von den höchsten Auszahlungen aller Zeiten profitieren”

Aktionäre dürften sich auf ein weiteres Rekordjahr freuen – zumindest mit Blick auf die Dividenden. Denn die Unternehmen schütten so viel aus, wie noch nie. „Es sind 440 Milliarden Euro alleine im breiten europäischen Markt – das ist ein neuer Rekord und die Experten gehen davon aus, dass es in den nächsten Jahren noch mehr wird“, so Jessica Schwarzer. Das freut vor allem all jene, die auf die Dividendenstrategien setzen. “Wir haben mitunter sensationelle Dividenden-Renditen wie z.B. mit acht Prozent bei der Porsche Holding, Mercedes sieben Prozent, BMW sechs Prozent – das ist extrem üppig, aber die Branche steckt in der Krise.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Ein Schock für die Börse: Warum 300.000 Frauen die Aktienmärkte verlassen”

Mehr als zwölf Millionen Deutsche investieren in Aktien, Aktienfonds und ETFs – da gibt es noch Luft nach oben. Zuletzt ging die Zahl der Aktionäre sogar um 180.000 zurück. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Aktieninstituts. „Das überrascht mich ehrlich gesagt. Denn wir haben zwei sensationelle Aktienjahre hinter uns. Klar kann man mal über Gewinnmitnahmen nachdenken, aber wenn es 180.000 weniger sind, haben die sich komplett von den Märkten verabschiedet und das kann ich nicht nachvollziehen“, so Jessica Schwarzer. Wer hat der Börse den Rücken gekehrt und vor allem warum? “Es haben sich 300.000 Frauen von der Börse verabschiedet. Es sind nur 4,4 Mio. Anlegerinnen und 7,7 Mio. Männer. Frauen müssten aber eigentlich mehr für ihren Vermögensaufbau tun.” Und wo investieren die Deutschen genau? Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Aktien für Alle: ETF-Rente für jedes Kind”

Aktien für Alle: CDU und CSU wollen eine ETF-Rente für jedes Kind einführen – so sieht es das Wahlprogramm vor. Wie soll das funktionieren und was steckt dahinter? “Zwei Ziele spielen eine wichtige Rolle. 1. Man will die bisherige Rente so stabilisieren und 2. die Anleger der Zukunft früh an den Kapitalmarkt ranführen. Ab dem 6. Lebensjahr sollen dann monatlich zehn Euro bis 18. Lebensjahr in ein Depot eingezahlt werden. Bis zum 18. Lebensjahr kommen dann 2.100 Euro zusammen. Dank des Zinseszinseffekts könnte das Kapital dann bis zum Renteneintritt auf 36.000 Euro ansteigen. Wenn man ab dem 18. Lebensjahr weiterhin selbst zehn Euro einzahlen würde, wären das schon 70.000 Euro. Wer monatlich 100 Euro einzahlt, könnte bis zur Rente 370.000 Euro bekommen”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Die Deutschen verwechseln Anlegen oft mit Spekulieren. Aber das muss ja nicht der Fall sein. Man kann seriös für das Alter in Aktien sparen. Ich glaube das würde der Finanzbildung und der Altersvorsorge gut tun!” Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Vom eigenen Vermögen leben: Wie realistisch ist der Traum vom passiven Einkommen?”

Vom eigenen Vermögen durch Dividenden und Zinsen leben – das ist ein Traum, den viele haben. Leben vom passiven Einkommen. Was einfach klingt, ist es aber nicht. „Man braucht wirklich schon ein gewisses Vermögen. Selbst wenn ich eine Million Euro anlege, bekomme ich bei Bundesanleihen knappe 25.000 Euro und beim Dax haben wir Dividendenrenditen von durchschnittlich drei Prozent im Jahr – das wären dann 30.000 Euro. Das klingt erst einmal super, aber es muss auch noch versteuert werden. Selbst mit einer Million wird es also schwer, wenn man davon leben möchte und vor allem, wen man gut davon leben möchte“, so Jessica Schwarzer. “900.000 Deutsche leben von ihrem Vermögen. Es sind viele Erben und Unternehmer. Mit einem ganz normalen Job wird es schwierig.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer und Manuel Koch wünschen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025

Finanzjournalistin Jessica Schwarzer, Chefredakteur Manuel Koch und das gesamte Inside Wirtschaft-Team wünschen Ihnen einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025! Auf welche Themen schauen die beiden Börsenexperten im kommenden Jahr? Alle Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “25 Jahre ETFs: Die unglaubliche Erfolgsstory & warum Sparpläne so beliebt sind”

Es ist eine absolute Erfolgsstory: ETFs werden bald 25 Jahre alt in Deutschland und seit Jahren fließt immer mehr Geld in ETFs. Was spricht für, was gegen börsengehandelte Indexfonds? Und warum sind Sparpläne so beliebt? „Es ging hier auf dem Frankfurter Börsenparkett im April 2000 mit zwei ETFs los. Dann kamen immer mehr und heute gibt es nichts, worauf es keinen ETF gibt. Über 2.500 sind mittlerweile hier an der Börse gelistet. Eine extreme Erfolgsgeschichte“, so Jessica Schwarzer. “Sie sind sehr transparent und einfach zu verstehen. Sie sind günstig im Vergleich zu einem Aktienfonds. Es gibt 9,4 Millionen Aktien-Sparpläne. Man automatisiert also die Geldanlage. ” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer und Manuel Koch wünschen frohe Weihnachten von der Frankfurter Börse

Finanzjournalistin Jessica Schwarzer, Chefredakteur Manuel Koch und das gesamte Inside Wirtschaft-Team wünschen Ihnen besinnliche Tage, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025. Dieses Jahr gab es die eine oder andere Überraschung an der Börse. Was kann man sich alles unter den Baum legen: Aktien, Bitcoin, ETFs oder Gold? Darüber reden wir auch wieder 2025. Alles Gute und halten Sie uns sehr gerne die Treue! Alle Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Wir erleben gerade ein sensationelles Börsenjahr”

Geopolitische Krisen, sogar Kriege, die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, drohende Strafzölle – die Aktienmärkte zeigen sich aber recht unbeeindruckt. 2024 ist ein sehr ordentliches Aktienjahr. Kann das angesichts der politischen und wirtschaftlichen Lage und der unsicheren Aussichten so weiter gehen? „Langfristig sind diese Faktor nicht ganz so relevant. Was wir jetzt erleben, beeinflusst die Wirtschaft und beeinflusst einzelne Unternehmen, aber unterm Strich sind die Unternehmen auch sehr widerstandsfähig“, so Jessica Schwarzer. Was heißt das für Anleger? Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Scroll to top