Rendite

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Die besten Konditionen für Tagesgeld und Festgeld

Banken überbieten sich beim Tagesgeld. Doch einige Experten rechnen sogar mit einem baldigen Ende des Zins-Wettlaufs. Wäre Festgeld da die bessere Alternative? “Viele Banken haben sich mit Angeboten übertroffen. Es geht da Schlag auf Schlag. Tagesgeld von drei bis vier Prozent, vielleicht sogar bald 4,5 Prozent, findet man auf dem Markt. Ich würde wegen der Einlagensicherung einen deutschen Anbieter wählen und nicht irgendeine Online-Bank. Für langfristige Sparer kann sich auch Festgeld lohnen, weil die Zinsen absehbar wohl wieder sinken werden”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Anleger sollten auch darauf achten, wie die Zinsen ausgezahlt werden. Monatlich ist besser als jährlich.” Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Dax-Kursplus von 1.288 Prozent in 35 Jahren”

Der Dax feiert 35. Geburtstag: Am 1. Juli 1988 wurde er eingeführt und startete bei 1.000 Punkten mit 30 Mitgliedern. “Seitdem hat der Dax ein Kursplus von 1.288 Prozent oder jährlich gut acht Prozent erreicht. Wer 1988 10.000 Euro investierte, hätte heute ein Vermögen von 160.000 Euro. Allerdings haben davon nur wenige profitiert. Nur jeder fünfte Erwachsene in Deutschland ist aktiv am Markt. Es müsste auch deutlich mehr politische Anreize geben”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Durch die Neobroker haben Anleger es heute viel leichter und günstiger, am Markt zu investieren. Aktien oder Aktienfonds und ETFs sind da auf jeden Fall interessant.” Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Mark Fredebeul/ Jörg Westermann (PaderInvest): “Anleger sollten sich nicht auf Trends einlassen”

“Man sollte einen möglichst breiten Markt mit seriösen Papieren abbilden und sich nicht auf Trends einlassen. Unsere Philosophie ist es nicht, in Einzeltitel zu gehen, weil keiner den Markt genau kennt. Deswegen würde ich eine passive Strategie mit passiven Fonds fahren. Da ist die Kostenstruktur ähnlich wie bei ETFs”, sagt Jörg Westermann (PaderInvest). Auch das Thema Nachhaltigkeit wird für Anleger immer wichtiger: “Man muss da genau reinschauen ins Factsheet. Transparenz ist ganz wichtig. Bei uns ist auch das Thema Ethik immer stärker im Fokus. Denn viele wollen Rendite, aber nicht zu jedem Preis”, so Mark Fredebeul (PaderInvest). Alle Details, Chancen und Risiken im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.paderinvest.de

Christian W. Röhl: “Der größte Dividenden-Ausschütter ist gar kein Dax-Konzern”

Rekord bei den Dividenden-Ausschüttungen: Die 160 Aktiengesellschaften aus zum Beispiel DAX, MDax oder SDAX werden 2022 gut 70 Milliarden Euro an die Anleger verteilen. Ein Anstieg von mehr als 50 Prozent. “Mercedes ist im Dax der neue Spitzenreiter mit über fünf Milliarden Euro. 13 Milliarden Euro kommen allein von den drei großen Autoherstellern. Der größte Dividenden-Ausschütter mit sechs Milliarden Euro ist aber in gar keinem Index”, sagt Christian W. Röhl. Nach welchen Kriterien wählt man jetzt Aktien aus und wie kann man als Privatanleger von Dividenden profitieren? “Bei ausschüttenden Unternehmen ist die Dividende ein Instrument, aber man muss auch auf Umsätze, Wachstum und Bilanzen schauen. Und wenn man vor der Hauptversammlung dabei ist, bekommt man seine Dividende ausgeschüttet”, so der Autor und Investor. Welche Details muss man bei der Steuer beachten? Das verrät Christian W. Röhl bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.

Christian W. Röhl: “Sehen nur ein Korrektürchen – Börse kommt 2022 wieder in den Normalmodus”

Im Corona-Börsencrash-Jahr 2020 ist die Zahl der Aktionäre in Deutschland kräftig um 2,7 Millionen auf 12,4 Millionen gestiegen. Knapp 280.000 verließen im vergangenen Jahr aber wieder das Börsenparkett. Und 2022? Gerade die vielen neuen und jungen Anleger werden wohl zum ersten Mal ein volatiles Jahr erleben, in dem es nicht immer nur satte Gewinne geben wird. “Börse kommt jetzt wieder in den Normalmodus. Dass es also zwei Schritte vor- und auch mal anderthalb zurückgeht. Momentan sehen wir aber nur ein Korrektürchen”, sagt Christian W. Röhl. Sein Rat: “Anleger müssen sich mit dem Risiko auseinandersetzen. Mein Tipp: Zoom it out – also Langfristcharts anschauen”, so der Autor und Investor. Was Anleger jetzt im Auge haben sollten, verrät Christian W. Röhl bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.

Christian Henke (IG): “Rückläufige Kurse locken Anleger, die den Börsenzug bisher verpasst haben”

An den Aktienmärkten herrscht wegen der Corona-Variante Omikron wieder Unsicherheit. Geld fließt ab – aber wohin fließt es? “Aktuell wird Geld aus den Aktien- und Rohstoffmärkten abgezogen. Die Anleger steuern den sicheren Hafen Anleihen an. Der Privatanleger kann über diverse Rentenfonds von diesem möglichen Trend profitieren”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: “Die Schnäppchenjäger stehen Gewehr bei Fuß. Die rückläufigen Kurse locken Anleger, die bisher den Börsenzug noch verpasst haben.” Alle Details im Interview und auf https://www.ig.com

Christian Henke (IG): “Ab 5. Oktober beginnt die Herbstrally, später eine Jahresendrally – Gold im Abwärtstrend”

Die Volatilität hat zuletzt wieder zugenommen. Was sagt uns das „Angstbarometer”? Und steht uns ein Herbststurm bevor? “Die saisonale Schwäche dauert bis 4. Oktober. Danach beginnt mathematisch die Herbstrally, die dann später in eine Jahresendrally übergeht. Aber die Volatilität steigt und da könnte der Dax gen Süden gehen”, sagt Christian Henke. Gleichzeitig steigt der US-Dollar. Welche Auswirkungen hat dies an den Rohstoffmärkten? Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst auch Gold: “Rohstoffe reagieren allergisch auf einen steigenden US-Dollar. Besonders Gold reagiert ungehalten und fällt. Der Goldpreis weist einen Abwärtstrend auf.” Alle Details im Interview und auf https://www.ig.com

Arthur Brunner (ICF Bank): “Anleger werden erst einmal nicht in Anleihen investieren”

Der Wert der 30-jährigen Bundesanleihen ist zum ersten Mal seit sechs Monaten wieder ins Minus gegangen. Was bedeutet das? “Anleger werden jetzt erst einmal nicht mehr direkt in Bundesanleihen investieren. Auf der anderen Seite haben Unternehmen dadurch weiterhin sehr günstige Finanzierungsmöglichkeiten – das gilt auch für diejenigen, die sich eine Immobilie kaufen wollen. Schwache Renditen gelten aber auch als Skepsis für die weitere wirtschaftliche Entwicklung”, sagt Arthur Brunner von der ICF Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse.

Max Wienke (XTB): “Dax sollte mal wieder auf 13.800 zurücklaufen – Bitcoin-Boden braucht Zeit”

Der Dax in dieser Woche mal wieder auf Rekordhoch – doch nachhaltig war das nicht. In welche Richtung geht es jetzt für die Märkte? “Ein Rücklauf zur 200-Tageslinie wäre auch irgendwann mal wieder angebracht. Die Linie befindet sich aktuell auf dem Vorkrisenniveau von 13.800 Punkten. Um eine größere Verkaufswelle auszulösen, müsste der Markt erst einmal aus der Seitwärtsbewegung ausbrechen. Und dieser Auslöser, der bleibt noch aus”, sagt Max Wienke. Außerdem crashten die Kryptowährungen. Ist das jetzt eine günstige Einstiegschance? “Das war ganz schön turbulent. Der Bitcoin hat seit einem Monat einen Wertverlust von 55 Prozent erlebt. Wir haben aber auch gesehen, dass die Tiefs schnell wieder gekauft werden. Eine Bodenbildung braucht jetzt Zeit”, so der Marktanalyst im XTB Market Talk. Alle Details auch im Interview von Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Nach Dividenden-Einbruch 2020 nur eine Stabilisierung – Christian W. Röhl: “Es ist ein längerer Weg”

Im vergangenen Jahr ist das Dividenden-Volumen pandemie-bedingt um 18 Prozent eingebrochen. Die Börsen erholten sich schnell, die Gewinnausschüttungen zeigten aber keine so schnelle V-förmige Erholung. Die 160 Aktiengesellschaften aus DAX, MDAX und SDAX werden 2021 etwa 44,7 Milliarden Euro ausschütten – das ist ein Anstieg von 4,9 Prozent zum Vorjahr. “Es ist ein längerer Weg zurück zu den alten Rekorden, aber wir sind ja schon einmal froh, dass wir diese Stabilisierung gesehen haben. Viele Unternehmen waren ja sehr unsicher, wie sich ihr Geschäft entwickeln würde. Gerade bei den Mittelständlern haben wir überproportionale Kürzungen gesehen”, sagt Christian W. Röhl. Die weltweiten Börsen sind auf Rekordniveau. Gilt das bald auch wieder für die Dividenden? “Wir sehen hier, dass die Börsen vorangelaufen sind. Da steckt eine gewisse Erwartungshaltung drin. Ein Ende der Pandemie wird da schon eingepreist – da müssen die Unternehmen jetzt liefern. Es ist aber noch eine lange Strecke. Es gibt zahlreiche Risiken. Man sollte nicht glauben, dass wir im nächsten Jahr wieder Rekordstände vermelden werden”, so der Autor und Investor. Und welche Konzerne in Deutschland und den USA sind für Aktionäre am interessantesten? Das verrät Christian Röhl bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.

Scroll to top