Unternehmen

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Gierflation – treiben Konzerne die Preise unnötig nach oben?

Gierflation – was ist dran am Mythos, dass Unternehmen die Inflation als Ausrede für ungerechtfertigte Preisaufschläge nutzen? Gehen jetzt viele Preissteigerungen auf den Profit-Hunger zurück? “Wenn wir bei den börsennotierten Dax-Konzernen in die Bücher von 2022 schauen, sehen wir, dass bei den meisten die Produktionskosten und Kosten für Wareneinkäufe stärker gestiegen sind als der Umsatz. Das heißt die Rohertragsmarge – auch Handelsspanne genannt – ist bei diesen Unternehmen gesunken. Das zeigt, dass sie einfach höhere Kosten haben, die sie dann auch weitergegeben haben”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Die großen Lebensmittelkonzerne sind nicht börsennotiert. Also können wir ihnen nicht so genau in die Bücher schauen. Aber auch hier liegt die Vermutung nahe, dass diese Einzelhändler auch enorme Kosten hatten – vor allem für Energie und Personal.” Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Max Wienke (XTB): “Kurzfristige Rücksetzer sind Kaufgelegenheiten – Rekordhoch ist relativ nah”

DAX- und MDAX-Konzerne haben 2022 wohl fast so viel verdient wie im Rekordjahr 2021. Wie geht es deutschen Unternehmen? “Die Unternehmen haben auf die Krisen reagiert und auch Vorsorge getroffen. Lieferkettenprobleme, Inflation, Energiepreise – man sieht eine starke Anpassungsfähigkeit. Das hat sich in höherem Cashflow und weniger Schulden widergespiegelt. Insgesamt sind Unternehmern auch für dieses Jahr gar nicht schlecht aufgestellt”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Wir haben einen intakten Abwärtstrend für den S&P500 und der DAX steht einfach gut da. Kurzfristige Rücksetzer werden als Kaufgelegenheit gesehen. Das Rekordhoch ist relativ nah.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Alexander Konovalov (Vidby): Unkomplizierte Video-Übersetzung durch KI in 70 Sprachen

Wir alle informieren uns auf Webseiten oder Apps wie z.B. auf YouTube und schauen uns dabei Videos an. Sender verbreiten so ihre News, Firmen erreichen damit ihre Kunden, Politiker können ihre Botschaften verbreiten. Eine Herausforderung ist es aber, Videos möglichst unkompliziert und kostengünstig in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen und zu veröffentlichen. Genau das haben wir aber in diesem Interview selbst hier gemacht: Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch befragt auf Englisch seinen Gast Alexander Konovalov (Co-Founder und Co-CEO von Vidby), der auf Russisch antwortet. Die künstliche Intelligenz der Firma Vidby hat das Interview der beiden dann ins Deutsche übersetzt. Alle Details im Interview und auf https://vidby.com/de

Markus Schiffers (Orbian): “Lieferketten sind noch gestresst – da ist Liquidität besonders wichtig”

Lieferketten sind nicht erst seit Corona ein wichtiges Thema. Für viele Unternehmen ist das Kaufen und Verkaufen von Produkten schwieriger geworden – vor allem wenn man dabei noch Liquidität vorhalten will. “Insgesamt sind die Lieferketten noch gestresst. Das hat mit Corona angefangen und hat sich mit dem Krieg fortgesetzt. Auch die Finanzierungskosten spielen vermehrt eine problematische Rolle”, sagt Markus Schiffers. Welche Lösungen bietet Orbian mit Supply Chain Finance an? “Wir schaffen für jeden Kunden ein eigenes Finanzierungsprogramm und richten uns an Kunden ab mindestens einer Milliarde Umsatz”, so der Managing Director von Orbian. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://orbian.com

Inside Recht mit Carsten Lexa: Verhandlungsmanagement in Unternehmen

Erfolgreiches Verhandeln in Unternehmen – z.B. mit Investoren, Kunden, Lieferanten oder Vertragspartnern. Dabei kann man vieles richtig, aber auch einiges falsch machen. “Jeder glaubt, dass verhandeln unproblematisch ist. Tatsächlich sollte man sich eine Systematik überlegen. Es geht um Sprache, Rhetorik, Auftreten, Machtpositionen – das ist extrem spannend”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Wir müssen jeden Tag verhandeln. Hier ist es wichtig, die Beziehung zu wahren, transparent zu kommunizieren und auf Augenhöhe zu verhandeln, damit beide Parteien mit einem positiven Gefühl nach Hause gehen. 80% dabei ist eine gute Vorbereitung”, so der Verhandlungsexperte und Mediator Falko Nowak. Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

Inside Recht mit Carsten Lexa: Kauf und Verkauf eines Unternehmens

Was muss man beachten, wenn man ein Unternehmen kaufen bzw. verkaufen will? “Es gibt zum einen rechtliche Aspekte, aber natürlich auch die wirtschaftliche Situation bei einem Unternehmenserwerb – das zusammen kann eine hochexplosive Mischung sein”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Ich habe unkomplizierte und sehr komplexe Übernahmen erlebt. Ich habe auch schon Übernahmen abgebrochen. Hauptgrund ist dann oft ein schlechter Dialog. Eine gute Beziehung ist das A und O”, so Tobias Gillen (BASIC thinking). Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

Ulrike Germann: “Kommunikation muss neu gedacht werden”

Die richtige Kommunikation ist für Erfolg enorm wichtig – das gilt für Unternehmen, Mitarbeiter oder auch, um Investoren zu erreichen. “Man muss von einer analogen in eine digitale Organisationsform wechseln. Damit Sie sämtliche Probleme bewältigen können, z.B. wünschen sich Investoren Transparenz. Die Priorisierung der Kommunikation muss sich ändern. Vorstände und Geschäftsführer sollten Kommunikation ganz nach oben priorisieren”, sagt Buchautorin Ulrike Germann. Die Kommunikationsexpertin betont zudem, dass Transparenz und Netzwerke Schlüsselbegriffe seien. Alle Details im Inside Wirtschaft-Interview an der Frankfurter Börse.

Das Buch “Disput your Communication” ist im Handel erhältlich: https://www.amazon.de/Disrupt-your-Communication-kommunikativ-Intelligence/dp/3866413513/ref=sr_1_1?crid=1Y0K68EIE3Q10&keywords=disrupt+your+communication&qid=1657217922&sprefix=disrupt+your+co%2Caps%2C80&sr=8-1

Inside Recht mit Carsten Lexa: Wann macht eine Unternehmensbeteiligung Sinn?

Beteiligungen an Unternehmen: Braucht ein junges Unternehmen überhaupt einen Investor? Oder umgekehrt gefragt: Was müssen Investoren beim Einstieg beachten? “Wichtig ist: Es sind Menschen beteiligt. Oft dauert es länger, als man gedacht hat und natürlich spielen rechtliche und steuerliche Dinge eine wichtige Rolle”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Wir haben sehr positive Erfahrungen und haben uns an diversen Unternehmen weltweit beteiligt. Wir haben schon einige positive Exits gehabt, aber auch Abschreibungen. Das gehört dazu”, so Matthias Bauer (CEO Vogel Ventures). Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

Inside Recht mit Carsten Lexa: Die optimale Unternehmensform (GbR, GmbH, AG?)

Wir schauen auf die optimale Gesellschaftsform in Deutschland: z.B. GbR, GmbH oder eine AG. Was man bei einer Gründung oder später beim Wechsel in eine andere Gesellschaftsform beachten sollte, ist ein enorm relevantes Thema in der Praxis. “Wir wollen ja das Optimale haben. Da gibt es viele Möglichkeiten und deswegen muss man viel bedenken, das unterschiedliche Konsequenzen hat. Die allgemein perfekte Form gibt es nicht. Man muss für sich die individuell optimale Form finden”, sagt Carsten Lexa (Buchautor & Wirtschaftsanwalt). “Mein Weg hat in einer GbR begonnen, dann kam eine GmbH und jetzt bin ich noch Teilhaber einer UG. Man muss sich im Klaren sein, wohin man will – mit welcher Geschäftsidee, mit wie viel Kapital und mit wie vielen Geschäftspartnern”, berichtet Alessandro Corominas Wittmann (Co-Gründer und CEO Corominas Consulting) von seinen Erfahrungen. Alle Details bei Inside Recht und auf https://kanzlei-lexa.de

Malte Rau (Pliant): “Wir sind sehr fokussiert. Die digitale, flexible Karte ist unser Haupt-Feature”

Das Berliner Fintech Pliant hat Millionen von Investoren eingesammelt. Darunter ist auch Carsten Maschmeyer. Das Geschäftsmodell: Die neueste Generation von Firmenkreditkarten, ein vollständig digitales Kartenmanagement und eine einfache Integration in Buchhaltungssoftware. “Wir sind sehr fokussiert. Die digitale, flexible Karte ist unser Haupt-Feature. Jedes Unternehmen braucht Kreditkarten”, sagt Malte Rau. Der CEO und Co-Founder von Pliant weiß: “Wenn man sich große Fintechs in der Vergangenheit anschaut, haben die oft einen gemeinsamen Nenner: Payments. Banken können diese Komplexität nicht aufholen. Die arbeiten dann oft mit Fintechs zusammen. Wir sehen also Wachstum, Wachstum, Wachstum.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://de.getpliant.com

Scroll to top