USA

Robert Halver (Baader Bank): “Technisch betrachtet ist Amerika bankrott – spätrömische Dekadenz”

Die Aktienmärkte schauen zurzeit auf die US-Staatsschuldenkrise. Könnten die USA im schlimmsten Fall pleitegehen? “Amerika ist eine verschuldete Nation. Aber Amerika ist auch die Finanzmacht Nummer eins mit der Welt-Leitwährung. Rein technisch betrachtet ist Amerika seit Januar 2023 bankrott. Staatsausgaben können momentan nur getätigt werden, in dem man sehr unorthodox gewisse Dinge von links nach rechts rückt. Spätrömische Dekadenz einer Supermacht. Da muss man sich nicht über Diskussionen wundern, ob Amerika wirklich noch die Finanzmacht Nummer eins ist. Wenn man sich nicht einigt, hätte das sicher enorme Auswirkungen”, so Robert Halver (Baader Bank). Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Max Wienke (XTB): “Bis Mitte Juli könnten wir beim Dax ein neues Rekordhoch sehen”

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent angehoben. Interessanter war aber, was Fed-Chef Jerome Powell angedeutet hat. “Eine Formulierung hat sich geändert. Gestrichen wurde der Satz, dass “eine zusätzliche geldpolitische Straffung” angemessen sein könnte. Jerome Powell hat in der Pressekonferenz gesagt, dass die aktuellen Inflationsaussichten nicht ausreichen würden, um Zinssenkungen in diesem Jahr zu rechtfertigen. Der Markt sieht das anders”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Die Berichtssaison in den USA läuft weiterhin. Heute nachbörslich kommen die Zahlen von Apple. Beim Dax könnte man auf die Saisonalität hoffen. Denn die spricht dafür, dass wir bis Mitte Juli noch eine Aufwärtstendenz haben könnten. Das bedeutet vielleicht auch ein neues Rekordhoch.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Robert Halver (Baader Bank): „Es ist kein Totalschaden, aber die Schrammen sind nicht zu übersehen”

Deutsche Autohersteller fallen in den USA durch, Qualitätsprobleme häufen sich. Eine US-Studie schaut sich jedes Jahr die Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit an. 32 Marken wurden unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: BMW – Platz 15, Porsche – Platz 20, Volkswagen – Platz 24, Mercedes – Platz 27 und Audi – Platz 30. Was läuft falsch? „Es ist kein Totalschaden, aber die Schrammen sind nicht zu übersehen. Es darf jetzt nicht zu einer Regel werden. Die alte Auto-Kultur ist Pflicht, die Kür ist in dieser neuen virtuellen Autowelt zu Hause zu sein”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details – auch zu den Aktien der deutschen Autohersteller – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Arno Brand (Gratomic): “Our prediction is a supply chain deficit by next year”

Gratomic is an early stage graphite production company that has big growth plans for the next years. It also wants to be environmentally friendly and create value for stakeholders. Manuel Koch talks to CEO Arno Brand. How’s the global market doing at the moment? Which potential has the stock? More information on https://www.gratomic.ca

Sandra Navidi (BeyondGlobal): Die DNA der USA – so tickt Amerika. Wie geht es der Supermacht?

Die DNA der USA – wie tickt Amerika? Wohin geht es für die Supermacht? “Die USA sind immer noch die größte Wirtschaftsmacht, die größte militärische Macht, sie haben die meisten Nobelpreisträger, die meisten Patente und sind immer noch das beliebteste Einwanderungsland. Allerdings ist die Schwachstelle die politische Entwicklung. Die größten Risiken kommen von innen”, sagt Sandra Navidi. Wie sieht es wirtschaftlich aus? “Die USA stehen im Gegensatz zu Europa besser da, auch wenn sie in eine Rezession fallen werden. Die CEOs sind zwar pessimistisch, aber die Unternehmen stehen noch gut da und können ihre Preise erhöhen”, meint die Geschäftsführerin von BeyondGlobal. Alle Details mit dem Blick in die USA im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Das Buch “Die DNA der USA: Wie tickt Amerika?” ist ab sofort auf Amazon und im Handel erhältlich: https://www.amazon.de/Die-DNA-USA-tickt-Amerika/dp/3959726317/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=8Q1XW2UA2UKP&keywords=Sandra+navidi&qid=1666958983&qu=eyJxc2MiOiIyLjU5IiwicXNhIjoiMi40MSIsInFzcCI6IjIuMjMifQ%3D%3D&sprefix=sandra+navidi+%2Caps%2C82&sr=8-1

Max Wienke (XTB) über Börsen-Beben beim Dax: “Könnten neue Jahrestiefs sehen”

Die Woche hat so gut für die Märkte begonnen. Dann haben die US-Inflationsdaten aber ein Börsen-Beben ausgelöst. Der Dax kämpft erneut mit der Marke von 13.000 Punkten. Geht der Abwärtstrend weiter? “Die Euphorie ist mit dem Kursrutsch am Dienstag verflogen. Die Zinsanhebungen birgen Risiken. Wir könnten also durchaus neue Jahrestiefs an der Wall Street und beim Dax sehen. Der Abwärtstrend ist weiter intakt”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst schaut auf die Chancen und Strategien für Anleger. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Max Wienke (XTB): “Anzeichen eines Sommerlochs, aber es wird nicht langweilig – viele Stolpersteine”

Sommerrally oder Sommerloch? “Der Juli war ein starker Monat für die Aktienmärkte. Der S&P 500 hat um die zehn Prozent zugelegt, der Nasdaq sogar 13 Prozent und der Dax hängt mit sechs Prozent hinterher. Aus den Spannungen zwischen den USA und China könnten noch Stolpersteine werden. Außerdem ist das Thema Inflation noch nicht durch und die US-Notenbank könnte noch negativ überraschen”, sagt Marktanalyst Max Wienke. “Zum Monatsbeginn gab es Anzeichen eines Sommerlochs, aber es ist alles andere als langweilig. Denn das hat das Potential, dass die Schwankungen stärker ausfallen. Es könnte also noch einmal deutlich nach unten gehen. Nach der Sommerflaute sollten wir aber wieder klare Signale bekommen.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Peter Tuchman: “Ich habe schon viele Krisen gesehen, aber noch nichts wie jetzt”

„Ich habe schon viele Krisen gesehen, ich habe schon viele Abstürze gesehen, aber ich glaube nicht, dass ich jemals so etwas gesehen habe. Ich lebe und ich bin voller Energie. Ich hatte einige schwere Kämpfe, aber ich schaue lieber in die Zukunft. Ich arbeite seit 37 Jahren auf dem Börsenparkett und der Markt ist spannender denn je“, sagt Peter Tuchman (Einstein of Wall Street). Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der New York Stock Exchange an der Wall Street.

Sandra Navidi (BeyondGlobal): “Die Inflation ist das größte Risiko. Die Abwärtsrisiken überwiegen”

“Die US-Wirtschaft steht noch relativ solide da, wobei wir eine Konjunkturabschwächung sehen. Ob es tatsächlich in einer Rezession münden wird, das ist strittig. Die überwiegende Meinung ist, dass die Wahrscheinlichkeit zunimmt. Und Notenbankchef Powell hat gesagt, man müsse alles mögliche tun, um die Inflation zu bekämpfen. Denn die Inflation ist das größte Risiko. Die Abwärtsrisiken überwiegen”, sagt Sandra Navidi (Geschäftsführerin BeyondGlobal). Alle Details mit dem Blick in die USA im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Wall Street.

Max Wienke (XTB): “Schlechtester Jahresstart in der Geschichte der Wall Street”

“Wir haben den schwächsten Jahresstart des S&P500 in der Geschichte erlebt. Dann hat sich die Stimmung weiter verschlechtert und wir sind in den Bärenmarkt reingerutscht. Trotzdem war das nicht ganz so dynamisch wie bei dem Corona-Einbruch oder der Finanzkrise 2008. Ein Bärenmarkt kann von einigen Wochen bis zu Jahren dauern”, sagt Marktanalyst Max Wienke. Welche Strategien sollten Anleger in diesen volatilen Zeiten jetzt fahren? Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der New York Stock Exchange und auf https://www.xtb.com

Scroll to top