USA

Jessica Schwarzer: “Die glorreichen Sieben liefern ab und die will man eben auch im Depot haben”

Ein Großteil der Gewinne des US-Index S&P 500 gehen aktuell auf sieben Aktien zurück – die glorreichen Sieben! Ist das gesund? “Natürlich hat man ein gewisses Klumpenrisiko, aber Fakt ist, es sind die erfolgreichsten Konzerne der Welt. Die liefern ab und die will man auch im Depot haben”, sagt Jessica Schwarzer an der Wall Street. “Wer ist das wertvollste Unternehmen der Welt? Da haben sich Nvidia und Microsoft ein Wettrennen geliefert. Das ist für mich als Anleger eigentlich nicht so wichtig. Ich bin über meine ETFs auch dabei, aber nicht durch Einzelaktion.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Wahrheiten über das Investieren und Trading an der Wall Street

Jens Rabe von der Rabe Academy hat mit Manuel Koch an der New York Stock Exchange über Wahrheiten beim Investieren und Trading gesprochen. Was sagen die Profis wie der Einstein der Wall Street? “Nicht zu gierig sein, immer mehr haben zu wollen. Charttechnik nutzen und manchmal an schlechten Tagen auch einfach mit dem Trading aufhören”, sagt Manuel Koch an der Wall Street. Alle Details im Interview und mehr Infos auch auf https://www.jensrabe.de

Christian Henke (Onlinebroker IG): “An der Wall Street gibt es aktuell am meisten zu holen”

Wohin fließt aktuell das Geld an der Börse? Was sind die Gründe für die Outperformance der Wall Street bzw. der Underperformance an den Emerging Markets? “US-Aktien waren zuletzt beliebt dank KI. Der Boom um die Künstliche Intelligenz hat insbesondere die Nasdaq beflügelt”, sagt Christian Henke von  @IGDeutschland . Der Senior Marktanalyst analysiert weiter: “Der größte Markt ist China. Und da sind die Kurse gefallen und gefallen. Denn auch konjunkturell wachsen die Bäume dort nicht mehr in den Himmel. Und das Geld fließt natürlich dahin, wo es am meisten zu holen gibt und das ist die Wall Street.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Salon Schinkelplatz mit Sandra Navidi: “Deutschland müsste stärker strampeln”

Wall Street-Lady Sandra Navidi spricht im Salon Schinkelplatz über den US-Wall Street-Lady Sandra Navidi spricht im Salon Schinkelplatz über den US-Staatsfeind Nummer 1 – Donald Trump. Sie schaut auf die Wahlen im kommenden Jahr und vergleicht die Politik in Deutschland und den USA: „Ich habe schon das Gefühl, dass in den Merkel-Jahren nicht so wahnsinnig viel passiert ist. Was auch der deutschen Mentalität entspricht – Stabilität. Aber die Welt hat sich schnell weiterentwickelt. In den Nachkriegsjahren haben wir im Luxus gelebt. Eigentlich müsste man stärker strampeln und mehr auf die Beine stellen. Deutschland müsste da dynamischer werden“, sagt Sandra Navidi. Milliardäre im Silicon Valley forschen über das ewige Leben und halten sich dabei für besonders wichtig: “Die Regeln, die für alle anderen Menschen gelten, gelten nicht für mich. Ich bin so wichtig, ich muss der Nachwelt erhalten bleiben. Und es sind nur Männer, die das propagieren.” Aufgewachsen ist Navidi recht beschaulich in Mönchengladbach: “Meine Eltern waren mega streng. Wir haben uns auf Jura geeinigt, aber mein Traum war es, Design zu studieren.” Die Bestseller-Autorin (“Die DNA der USA”) ist heute selbst zur Marke geworden. Dabei hilft der Finanzexpertin auch ihr Look: “Ich hab nie versucht, mich jünger zu machen. Im Gegenteil: Ich war immer konservativ und hatte immer Looks, die mich älter gemacht haben. Ich möchte mir gefallen.” Im Gespräch mit Inside Wirtschaft-Gründer Manuel Koch geht es zudem um Künstliche Intelligenz und politische & wirtschaftliche Strömungen. Alle Infos auch auf https://www.salon-schinkelplatz.de

Das Buch “Die DNA der USA” ist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 nominiert und überall im Handel erhältlich: https://www.amazon.de/Die-DNA-USA-tickt-Amerika/dp/3959726317/ref=sr_1_1?crid=31JGVPF6LJ49L&keywords=sandra+navidi+die+dna+der+usa&qid=1694696812&sprefix=sandra+navidi+%2Caps%2C95&sr=8-1

Oliver Roth (Oddo BHF): “Die Schulden in den USA sind in einem besorgniserregenden Zustand”

Die Ratingagentur Fitch hat in dieser Woche die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA+ herabgestuft. In der Begründung wurde von einer “Erosion der Regierungsführung” gesprochen. “Die Schulden in den USA steigen kontinuierlich und sind in einem sehr besorgniserregenden Zustand. Die Herabstufung fand aber wegen des Streits um die Schuldenobergrenze statt. Ein Crash wie nach der Herabstufung 2011 ist aber nicht zu erwarten”, sagt Oliver Roth. Der Finanzexperte von Oddo BHF Corporates & Markets weiter: “Die Berichtssaison ist positiver Gegenpart zu den schlechten Nachrichten aus den USA. In der Sommerpause sollten sich Anleger jetzt entspannen. Wir werden erst Ende August wieder sehen, wo wir eigentlich stehen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Sandra Navidi (BeyondGlobal): “Wall Street hat einen neuen Düsenantrieb – die Künstliche Intelligenz”

Wir fragen bei Wall Street-Lady Sandra Navidi nach: Wie geht es der US-Wirtschaft? Welche Trends gibt es? “Viele Experten hatten schon lange ein hartes Landing – also eine schwere Rezession – angekündigt. Ich habe daran gezweifelt, weil wir in einer ganz neuen Welt leben. Fachleute und Zentralbanken lagen zum Teil sehr falsch. Ich würde von einem weichen Landing ausgehen. Die Stimmung ist seit Corona zwar negativ, aber viele haben doch gut abgeschnitten. Die Märkte haben gut performt. Und die USA sind das Innovationszentrum der Welt. Die Wall Street hat einen neuen Düsenantrieb gefunden – die Künstliche Intelligenz. Auf diesen Zug springen gerade viele drauf und ein paar werden sicherlich sehr profitieren”, sagt Sandra Navidi (Geschäftsführerin BeyondGlobal). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch aus der New York Stock Exchange an der Wall Street und auf https://inside-wirtschaft.de

Robert Halver (Baader Bank): “Technisch betrachtet ist Amerika bankrott – spätrömische Dekadenz”

Die Aktienmärkte schauen zurzeit auf die US-Staatsschuldenkrise. Könnten die USA im schlimmsten Fall pleitegehen? “Amerika ist eine verschuldete Nation. Aber Amerika ist auch die Finanzmacht Nummer eins mit der Welt-Leitwährung. Rein technisch betrachtet ist Amerika seit Januar 2023 bankrott. Staatsausgaben können momentan nur getätigt werden, in dem man sehr unorthodox gewisse Dinge von links nach rechts rückt. Spätrömische Dekadenz einer Supermacht. Da muss man sich nicht über Diskussionen wundern, ob Amerika wirklich noch die Finanzmacht Nummer eins ist. Wenn man sich nicht einigt, hätte das sicher enorme Auswirkungen”, so Robert Halver (Baader Bank). Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Max Wienke (XTB): “Bis Mitte Juli könnten wir beim Dax ein neues Rekordhoch sehen”

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent angehoben. Interessanter war aber, was Fed-Chef Jerome Powell angedeutet hat. “Eine Formulierung hat sich geändert. Gestrichen wurde der Satz, dass “eine zusätzliche geldpolitische Straffung” angemessen sein könnte. Jerome Powell hat in der Pressekonferenz gesagt, dass die aktuellen Inflationsaussichten nicht ausreichen würden, um Zinssenkungen in diesem Jahr zu rechtfertigen. Der Markt sieht das anders”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Die Berichtssaison in den USA läuft weiterhin. Heute nachbörslich kommen die Zahlen von Apple. Beim Dax könnte man auf die Saisonalität hoffen. Denn die spricht dafür, dass wir bis Mitte Juli noch eine Aufwärtstendenz haben könnten. Das bedeutet vielleicht auch ein neues Rekordhoch.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Robert Halver (Baader Bank): „Es ist kein Totalschaden, aber die Schrammen sind nicht zu übersehen”

Deutsche Autohersteller fallen in den USA durch, Qualitätsprobleme häufen sich. Eine US-Studie schaut sich jedes Jahr die Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit an. 32 Marken wurden unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: BMW – Platz 15, Porsche – Platz 20, Volkswagen – Platz 24, Mercedes – Platz 27 und Audi – Platz 30. Was läuft falsch? „Es ist kein Totalschaden, aber die Schrammen sind nicht zu übersehen. Es darf jetzt nicht zu einer Regel werden. Die alte Auto-Kultur ist Pflicht, die Kür ist in dieser neuen virtuellen Autowelt zu Hause zu sein”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details – auch zu den Aktien der deutschen Autohersteller – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Arno Brand (Gratomic): “Our prediction is a supply chain deficit by next year”

Gratomic is an early stage graphite production company that has big growth plans for the next years. It also wants to be environmentally friendly and create value for stakeholders. Manuel Koch talks to CEO Arno Brand. How’s the global market doing at the moment? Which potential has the stock? More information on https://www.gratomic.ca

Scroll to top