*Nachrichten

Reinhard Panse (Finvia): “Lage mittelfristig beherrschbar, aber langfristig möglicherweise nicht”

Die Europäische Zentralbank hat selbst vier Risiken für das Finanzsystem identifiziert. Wir checken, wie groß das Risiko bei den Staatsschulden, ungeordneten Korrekturen der Finanzmärkte, Banken-Schwäche und Schwäche anderer Akteure ist. “Bei den Schulden muss man differenzieren. Die Lage ist mittelfristig beherrschbar, aber langfristig möglicherweise nicht, wenn nicht politische Maßnahmen erbracht werden. Es wird immer auf Italien rumgehackt, in Frankreich sieht es viel übler aus. Frankreich ist ein Kandidat, der bei steigenden Zinsen relativ bald in Schwierigkeiten gerät”, sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia weiter: “Kurzfristig sehe ich mehr Risiken. Auf mittlere Sicht sind die Chancen recht groß. Die Zentralbanken sehen schon, dass sie übertrieben haben.” Alle Details – auch zu einem möglichen Depot-Mix – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo

Christian Henke (Onlinebroker IG): “Tech-Werte kurzfristig überkauft. Rücksetzer zum Kauf nutzen”

Die Zitterpartie in den USA hat ein Ende: Der Schuldenstreit ist gelöst. Dax, Dow und Nasdaq zeigten sich als Reaktion positiv gestimmt. Vor allem die Technologiebörse Nasdaq ist zuletzt schon kräftig gestiegen. “Wir sehen mit dem Blick auf die Kurstafel, dass es die Aktienmärkte anschiebt. Die Tech-Aktien sind schon gut gelaufen, aber die Party ist da noch nicht zu Ende. Alphabet, Apple und Microsoft sind kurzfristig überkauft. Kommt es dort zu Rücksetzern, sind das Kaufgelegenheiten”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst vom Onlinebroker IG weiter: “Am Anfang Juni gehen wir langsam in die Sommermonate und die Sommerflaute könnte kommen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Liv von Boetticher: Das mysteriöse Verschwinden des Tengelmann-Milliardärs Karl-Erivan Haub

Am 7. April 2018 verschwindet einer der reichsten Deutschen: Karl-Erivan Haub. Der damalige Tengelmann-Chef kehrt von einer Ski-Tour im schweizerischen Zermatt nicht mehr zurück. Doch seine Leiche wird in dem Gletschergebiet nie gefunden. Es mehren sich die Indizien, dass der Milliardär noch leben könnte – in Russland. “Es wurde die größte Such- und Rettungsaktion gestartet, die es je in dem Gebiet gegeben hat. Die internen Ermittler haben festgestellt, dass die Chancen für einen Bergunfall sehr gering sind. Aber man hat sehr viele Hinweise gefunden, dass hier noch etwas anderes im Spiel sein könnte”, sagt Liv von Boetticher. “Ich konnte im Herbst 2022 Einsicht nehmen in Fotos, die über das biometrische Überwachungssystem in Moskau gewonnen wurden. Diese Fotos zeigen eine Person, die aussieht wie Karl-Erivan Haub in Moskau im Februar 2021”, so die Investitgativjournalistin. Unterdessen wurde Haub allerdings für tot erklärt, seine Firmenanteile gingen an seinen Bruder und die Familie musste zig Millionen an Erbschaftssteuer zahlen. Nachdem Erscheinen des Buchs “Die Akte Tengelmann und das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub”, ermittelt jetzt auch die Staatsanwaltschaft in Köln. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Max Wienke (XTB): “Wir sehen bei einzelnen Tech-Werten Anzeichen einer Blase”

Die Technologiebörse Nasdaq steigt seit Wochen kräftig an. Was treibt die Tech-Rally und könnte sie gefährlich sein? “Der Nasdaq steigt schon seit fünf Wochen in Folge und hat dabei ein 14-Monats-Hoch erreicht. Jetzt gerät die Rally aber ins Stocken. Es waren vor allem die KI- und Halbleiter-Werte, die den Index nach oben getrieben haben. Bei einzelnen Titeln sehen wir Anzeichen einer Blase”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Rein saisonal gesehen könnte beim Dax noch etwas gehen. Vielleicht sehen wir noch ein neues Rekordhoch, aber für Anleger wird es sicherlich bessere Einstiegspunkte geben.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Börse Berlin 4U: Die wichtigsten Börsen-Indizes einfach erklärt

Bei Börse Berlin 4U geht es in dieser Folge darum, welche Börsen-Indizes es überhaupt gibt: Dow Jones, Hang Seng, Nasdaq, Nikkei, S&P 500. Ruben Giuliano erklärt euch alle Details. Mehr Infos findet ihr auch auf der Webseite der Börse Berlin: www.boerse-berlin.de

David Döbele (pumpkincareers): Wie funktioniert die Vermögensverwaltung? Karriere-Chancen?

Große Vermögensverwalter können enormen Einfluss auf Unternehmen und damit auch auf deren Börsenkurs nehmen. Welche Rolle spielen Assetmanager? “In der Regel wird Vermögen für institutionelle Kunden angelegt – Versicherungen, Pensionsfonds oder sogar Staaten. Welche Anlagestrategie möchte der Kunde verfolgen? Dafür nimmt der Assetmanager eine gewisse Gebühr. Große Namen sind z.B. Blackrock oder Vanguard”, sagt der BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Orkan Kuyas im IG Trading Talk: “Jetzt kommen wieder mehr Chancen am Markt”

Was sollten Trader für einen erfolgreichen Handel an der Börse beachten? “Nicht zu große Positionsgrößen fahren und nicht in zu kurzen Zeiteinheiten unterwegs sein. Erst einmal vielleicht mit einem Tageschart anfangen. Ich trade technisch. Denn Nachrichten hemmen dich in deiner Entscheidung”, so Orkan Kuyas. Der Profi-Trader und Portfoliomanager weiter: “Jetzt kommen eher wieder die Chancen, weil wieder mehr Volatilität kommt und dann läuft auch der Markt.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Invest-Messe und auf https://www.ig.com

Robert Halver (Baader Bank): “Warum gehen die Deutschen nicht mal für ihren Wohlstand auf die Straße?”

Der Standort Deutschland wird laut einer Analyse von EY für ausländische Firmen und Investoren immer unattraktiver. Bürokratie, hohe Energiekosten und eine schleppende Digitalisierung werden dabei oft kritisiert. Dabei will Bundeskanzler Olaf Scholz doch neue “Wirtschaftswunderjahre”. Was läuft falsch? “Wer will denn in einen Standort investieren, wo nicht klar ist, was gemacht wird. Es geht nicht nur um eine schöne heile Welt, sondern um die Umsetzung. Zwischen Anspruch und Wirklich klafft eine dramatische Diskrepanz. Ich kann mir auch wünschen wie Brad Pitt auszusehen, aber die Realität ist eben eine andere”, so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Bürokratie ist in Deutschland zu Hause – da hat doch keiner Bock drauf. Ich verstehe auch nicht, warum Deutsche nicht mal auf die Straße gehen und sagen wir wollen unsere alte Philosophie wieder haben, die uns einmal Wohlstand gebracht hat.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Es gibt keinen Trend zurück zum Bargeld”

Der Zahlungsverkehr in Deutschland: An der Kasse werden fast 60 Prozent aller Transaktionen weiterhin bar bezahlt. Vor allem kleinere Beträge zahlen die Deutschen gerne mit ihren Münzen und Scheinen. Schaut man auf den Umsatzanteil macht Bargeld aber nur noch 37,5 Prozent aus. “Durch Corona haben wir alle mehr kontaktlos mit Karte gezahlt. Das Tempo hin zur Karte hat sich jetzt zwar verlangsamt, aber es gibt auch keinen Trend zurück zum Bargeld”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Ich glaube es wird noch einige Generationen dauern bis das Bargeld nicht mehr so gefragt ist.” Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jessica Schwarzer: “Aktienrente reicht überhaupt nicht – es müsste ein Vielfaches sein”

Die Mehrheit der Deutschen lehnt die Aktienrente ab. Wieso ist das so? Und was sind die Vor- und Nachteile der Aktienrente? “Herausgekommen ist eine ziemlich weichgespülte Veranstaltung. Es wird eine Aktienrente geben, die heißt jetzt aber Generationenkapital. Es geht um den Kapitalmarkt, an dem zehn Milliarden Euro investiert werden soll. Es reicht überhaupt nicht, es müsste ein Vielfaches sein”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Worauf sollten Anleger achten? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Scroll to top