Nachrichten
Inside Wirtschaft auf Instagram
Inside Wirtschaft gibt es auch als Podcast. Hören Sie die aktuelle Episode direkt hier auf der Seite, oder in Ihrem bevorzugten Podcast-Programm: Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts oder direkt als RSS-Feed.
Videos
Jessica Schwarzer: “Zinsen auf Tagesgeld sind oft Lockangebote”
Es gibt wieder Zinsen – drei bis vier Prozent auf Tagesgeld oder sogar schon etwas mehr. Bei der hohen Inflation steht am Ende aber trotzdem ein Minus. Viele Offerten sind zudem Lockangebote. “Bei einer Inflation von über sechs Prozent liegt die Realrendite dann trotzdem nicht über null und das sollte ja bei der Geldanlage das Ziel sein. Ich verliere dann langfristig Kaufkraft. Das Buhlen um Neukunden hat es immer schon gegeben und ist legitim. Die Kunden sollen sich dann nicht nur fürs Konto, sondern möglichst auch andere Produkte entscheiden. Viele Lockangebote sind aber zeitlich begrenzt – man sollte da genau hingucken”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Salah Bouhmidi (Onlinebroker IG): “Die größten Chancen sehe ich bei Aktien und Rohstoffen”
Neue Impulse für den Dax im September? “Der Dax hat im August 1,8 Prozent verloren, der Dow Jones sogar 2,5 Prozent. Der August hat sich also saisonal historisch bestätigt. Und wie geht es im September weiter? Wir könnten durchaus tiefer gehen. Unter 15.600 Punkten könnten stärkere Verkaufssignale aktiviert werden, die den Dax bis 15.400 Punkte fallen lassen können. Allerdings kommt noch die Jahresendrally. Dafür müssen wir aber erst die 16.300 Punkte überwinden. Das sehe ich aber – wenn überhaupt – erst im Oktober oder November”, sagt Salah Bouhmidi im @IGDeutschland Trading Talk. Der Head of Markets vom Onlinebroker IG weiter: “Die meisten Chancen sehe ich doch bei Aktien, beim Bitcoin muss der Markt halten und beim Ölpreis müssen in nächster Zeit Resultate kommen.” Was sollten Anleger jetzt tun? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com
Rolf B. Pieper (TRI Concept): “In der Politik herrschen Ideologie und Inkompetenz”
Deutschland ist so schlecht wie kein anderes Euro-Land aus der Corona-Krise gekommen. Die Wirtschaft schrumpft, die Unzufriedenheit wächst. Rolf B. Pieper schlägt Alarm: “Die Menschen haben ihr Vertrauen in die Politik doch komplett verloren. Es ist eine Mischung aus ideologie-getriebener Politik und Inkompetenz. Du musst in Deutschland nicht nur unfähig und ungebildet sein, du brauchst auch noch ein politisches Mandat. Deutschland wird zum Sozialamt der Welt und das ist dringend zu stoppen”, kritisiert der CEO der TRI Concept AG die aktuelle Lage in der Politik. “Wir befinden uns in einer Rezession. Die Haushaltseinkommen sind im Minus, wir bekommen Pleiten, Verlagerungen von Geschäften ins Ausland. Es fehlt eine nationale Strategie für Wettbewerbsfähigkeit. In meinem Musterdepot habe ich über 60 Prozent des Vermögens außerhalb der EU. Gold und Silber gehören mit rein. Immobilien maximal nur noch für den Eigennutz. Es gibt viele interessante Bereiche. Jetzt raus aus den Geldwerten und massiv auf Sachwerte außerhalb der EU setzen.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Das private Vermögen ist 2022 weltweit gesunken”
Erstmals seit der Finanzkrise ist das private Vermögen im vergangenen Jahr weltweit gesunken. Warum? Und wer ist am stärksten betroffen? “Laut dem Global Wealth Report der UBS ist das private Vermögen um 2,4 Prozent gesunken – auf 454 Billionen US-Dollar. Das Vermögen pro Erwachsenem schrumpfte um fast 3.200 Dollar auf 84.700 Dollar. Allein in Deutschland gab es 250.000 weniger Millionäre. Weltweit liegt Deutschland nur auf Platz 16 der wohlhabendsten Länder. Ganz vorne sind die Schweiz und die USA”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Warum nahm das Vermögen ab? Weil die Kapitalmärkte schlechter liefen. Aber die Prognosen bis 2027 gehen von einem stark steigendem Vermögen weltweit aus.” Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Robert Halver (Baader Bank): “Deutschland ist schon der kranke Mann Europas”
Die Sorgen um den Standort Deutschland nehmen zu. Nicht nur, weil Deutschland eine konjunkturelle Schwächephase erlebt. Das viel größere Problem sind die strukturellen Schwächen der größten europäischen Volkswirtschaft. Wird Deutschland wieder zum „kranken Mann Europas“? “Wir sind schon der kranke Mann Europas, wenn man so schwach wächst. Das Problem ist, der Staat macht etwas und stellt fest es funktioniert nicht und meint dann diese Fehler mit noch mehr Interventionismus heilen zu müssen. Das sehen wir z.B. an der Energiepolitik. Wir haben die höchsten Energiepreise der Welt, aber wir schalten billige Energieträger ab”, so Robert Halver (Baader Bank). Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de
Jessica Schwarzer: “Historisch hatten wir in den USA Hochzinsphasen von über sieben Monaten”
Es ist der schnellste und stärkste Zinsanstieg seit 40 Jahren. Doch nun könnten die Leitzinsen in den USA und Europa bald ihr Top erreicht haben. Was aber passiert, wenn die Zinsen erst einmal auf dem hohem Niveau verharren? “Es könnte noch ein Zinsschrittchen kommen – das wissen wir in ein paar Wochen. Aber ich denke, dass das Top fast erreicht ist. Schaut man historisch, hatten wir in den USA im Schnitt eine Hochzinsphase von sieben Monaten. Das könnte diesmal auch passen, weil man davon ausgeht, dass die Zinsen frühestens Mitte 2024 wieder sinken könnten”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Worauf sollten Anleger achten? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Christian Henke (Onlinebroker IG): “Jetzt auf Herbstrally vorbereiten – Japan bietet viele Chancen”
Viele Anleger möchten jetzt Aktien kaufen, in der Hoffnung, dass es nach dem Sommerloch wieder aufwärts geht. Stehen nur deutsche Aktien auf der Einkaufsliste oder lohnt sich der Blick über den Tellerrand? “Wir können so ein Sommerloch nutzen, um uns vorzubereiten. Im August und September sind Kursgewinne meist mau und ab Oktober gibt es oft eine Herbstrally. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich mich als Anleger positionieren kann. Und da sollte man auch auf weltweite Börsenplätze schauen”, sagt Christian Henke. Der Senior Marktanalyst von @IGDeutschland weiter: “Die Wall Street ist interessant und wir haben Japan. Die Konjunkturdaten dort sind gut und das zieht viele Anleger nach Tokio. Der Nikkei ist auch noch ein ganzes Stück von seinen Rekordständen entfernt – also nach oben gibt es noch Luft.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.ig.com
Robert Halver (Baader Bank): “Deutsches Know-how darf nicht an Wüstenstaaten verloren gehen”
Saudi-Arabien, Katar und die Emirate haben letztes Jahr den Rekordbetrag von 53 Milliarden US-Dollar in Europa und den USA investiert. In Deutschland waren es 4,4 Milliarden. Das Geld floss in Investitionen und Übernahmen. Man bereitet sich mit dem Geld vom Öl auf die Zeit nach dem Öl vor. „Man macht Eichhörnchen-Politik – für den Winter vorsorgen. Das ist clever. Das Geld investiert man in alternative Energie und Industrien, wenn das Öl nicht mehr so sprudelt. Das ist eine klare Wirtschaftspolitik, die man sich auch in Berlin wünschen würde”, sagt Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Wichtig ist aber auch, dass unser Know-how nicht in Deutschland irgendwann verloren geht. Man sollte nicht alle Perlen zu schnell abgeben. Stabile Investoren zu haben, ist generell ein Vorteil, aber die Beteiligungsquoten sollten nicht zu hoch sein.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Fette Rendite mit 3 Abnehm-Aktien”
Möchten Sie als Anleger ihr Fett weg bekommen und dabei noch Rendite machen? Voll im Trend sind Medikamente, die schnelles Abnehmen ohne viel Aufwand versprechen. Und für einige Aktien ging es da kometenhaft nach oben. Worauf Sie ein Auge werfen könnten? “Die Abnehm-Medikamente heißen Wegovy, Ozempic oder Mounjaro. Es sind dann keine lästigen Diäten oder Sport nötig. Denn die Medikamente signalisieren dem Gehirn, dass man satt ist. Die Zahl der Menschen mit Übergewicht steigt rasant an – allein in den USA sind knapp 3/4 der Menschen übergewichtig. Studien sagen: 2035 könnte die Hälfte der Weltbevölkerung zu viel auf den Rippen haben”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Der Jahresumsatz mit diesen Medikamenten liegt schon jetzt bei über 100 Milliarden US-Dollar. Das dänische Unternehmen Novo Nordisk (Aktie +50%) ist ganz vorne, zudem Eli Lilly (Aktie +66%) und auch Pfizer (Aktie -29%) hat Potential.” Sind diese Abnehm-Aktien ein Kauf? Alle Details im Interview von Jessica Schwarzer (Buchautorin & Finanzjournalistin) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Reinhard Panse (Finvia): “Wir Deutschen müssen uns bald von unserem AAA-Rating verabschieden”
Die Ratingagentur Fitch könnte nach den USA nun auch für Banken den Daumen senken und die Kreditwürdigkeit herabstufen. Was würde das bedeuten und wie steht Deutschland da? “Wir Deutschen müssen uns bald von unserem AAA-Rating verabschieden. Die langfristige Entwicklung der Staatsfinanzen ist erstaunlicherweise bisher nicht von den Ratingagenturen aufgegriffen worden. Bank-Aktien sollte man nach der nächsten Rezession kaufen – dann sind sie wieder billig”, sagt Reinhard Panse. Portfoliomanager sehen optimistische Prognosen, gehen zurzeit raus aus Cash und investieren stärker an den Kapitalmärkten. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia weiter: “Auf Konjunkturprognosen kann man nix geben. Bisher waren hohe Cashquoten kein Signal dafür, dass alles zusammenstürzt. Die Profis waren zu pessimistisch. Jetzt haben wir eine normale Cashquote.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo
Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Problem für Gold ist der starke Rendite-Anstieg in den USA”
China drückt die Edel- und Industriemetall-Preise – was steckt da genau hinter? “Die harten Daten aus China wie Industrieproduktion oder Einzelhandelsumsätze brachen zuletzt ein. Die wirtschaftliche Erholung lässt auf sich warten. Die Verschuldungsquote ist gewachsen. Und China will die Immobilienblase bremsen. Das bedeutet weniger Nachfrage nach Industriemetallen, Stahl, Kupfer, Aluminium”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold ist zuletzt unter 1.900 US-Dollar pro Feinunze gesunken. Sind das Einstiegspreise? “Das Hauptproblem für Gold ist der starke Rendite-Anstieg in den USA. Da haben wir jetzt für 10-jährige Anleihen vier Prozent gesehen. Gold bringt keine Zinsen und das sorgt für Abflüsse aus Gold. Aber auf mittlere Sicht sind das definitiv Einstiegspreise. Weiter als 1.850 Dollar werden wir wohl nicht sinken. Ich bevorzuge da z.B. Xetra Gold”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Videos
David Döbele (pumpkincareers): “Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage”
Viele Menschen träumen davon, eines Tages an der Spitze der Wirtschaft oder eines Unternehmens zu stehen. Die Frankfurter Börse symbolisiert genau das. Aber wie kommt man “Nach ganz oben”? David Döbele, Mitgründer der Karriereberatung pumpkincareers, hat genau dazu jetzt ein Buch geschrieben, das am 19. September überall im Handel erscheint. “Wie kann man es systematisch bis nach ganz oben an die Spitze schaffen? Wie kann man schon während des Studiums das Fundament für eine erfolgreiche Karriere legen? Das habe ich in meinem Buch runtergebrochen”, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
“Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite” bei Amazon: https://www.amazon.de/Nach-ganz-oben-Erfolgsgeheimnisse-Wirtschaftselite/dp/3959727380/ref=sr_1_1?keywords=david+döbele&qid=1694089698&sprefix=david+d%2Caps%2C134&sr=8-1
Salah Bouhmidi (Onlinebroker IG): “Novo Nordisk ist das wertvollstes Unternehmen in Europa”
Der dänische Pharmahersteller Novo Nordisk ist jetzt das wertvollste Unternehmen Europas und hat damit LVMH an der Spitze abgelöst. “Novo Nordisk ist eine Macht im Insulingeschäft, aber die jüngsten Impulse gehen auch auf die Abnehmspritze zurück. Wir haben gerade ein Kursziel erreicht. Aber die Frage ist, ob Pharma-Unternehmen nicht gerade einen Hype erleben. Ich denke Novo Nordisk ist ein positiver Ausreißer. Und man sollte auch immer die Risiken auf dem Schirm haben bei Medikamenten”, sagt Salah Bouhmidi im @IGDeutschland Trading Talk. Der Head of Markets vom Onlinebroker IG weiter: “Mittelfristig würde ich darauf warten, dass wir beim Dax noch einmal auf 15.500 Punkte runterkommen, um dann Kaufimpulse mitzunehmen. Die kurzfristigen Trader könnten jetzt bärische Tendenzen antizipieren und mit Zertifikaten und Optionsscheinen an der Unterseite partizipieren.” Was sollten Anleger jetzt tun? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com
Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Die besten Konditionen für Tagesgeld und Festgeld
Banken überbieten sich beim Tagesgeld. Doch einige Experten rechnen sogar mit einem baldigen Ende des Zins-Wettlaufs. Wäre Festgeld da die bessere Alternative? “Viele Banken haben sich mit Angeboten übertroffen. Es geht da Schlag auf Schlag. Tagesgeld von drei bis vier Prozent, vielleicht sogar bald 4,5 Prozent, findet man auf dem Markt. Ich würde wegen der Einlagensicherung einen deutschen Anbieter wählen und nicht irgendeine Online-Bank. Für langfristige Sparer kann sich auch Festgeld lohnen, weil die Zinsen absehbar wohl wieder sinken werden”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Anleger sollten auch darauf achten, wie die Zinsen ausgezahlt werden. Monatlich ist besser als jährlich.” Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Robert Halver (Baader Bank): “Wir haben eine Moll-Stimmung bei der Konjunktur”
Im August hat der Dax gut 1,8 Prozent verloren und auch der Start in den September bleibt schwierig. Was zieht die Märkte runter und wie sollten Anleger jetzt reagieren? „Wir haben immer noch ein paar Probleme. Das ist immer noch diese Zins-Unsicherheit, die von den Notenbankern auf der verbalen Ebene geliefert wird. Das andere große Thema ist natürlich China. Das bremst natürlich. Mit Blick auf die Dax-Tafel kommt aber keine Panik bei mir auf”, sagt Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Aktien sind keine Einbahnstraßen und keine Sparbücher. Man muss überlegen, worin man investiert.” Alle Details – auch über Gold (da muss man sich keine Sorgen machen) und Öl (wir sehen politische Preise) – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Börse Berlin 4U: Warum gehen Unternehmen an die Börse?
Bei Börse Berlin 4U geht es in den nächsten Folgen darum, warum und wie Unternehmen an die Börse gehen können. Ruben Giuliano erklärt euch alle Details. Mehr Infos findet ihr auch auf der Webseite der Börse Berlin: www.boerse-berlin.de
Jessica Schwarzer: “Zinsen auf Tagesgeld sind oft Lockangebote”
Es gibt wieder Zinsen – drei bis vier Prozent auf Tagesgeld oder sogar schon etwas mehr. Bei der hohen Inflation steht am Ende aber trotzdem ein Minus. Viele Offerten sind zudem Lockangebote. “Bei einer Inflation von über sechs Prozent liegt die Realrendite dann trotzdem nicht über null und das sollte ja bei der Geldanlage das Ziel sein. Ich verliere dann langfristig Kaufkraft. Das Buhlen um Neukunden hat es immer schon gegeben und ist legitim. Die Kunden sollen sich dann nicht nur fürs Konto, sondern möglichst auch andere Produkte entscheiden. Viele Lockangebote sind aber zeitlich begrenzt – man sollte da genau hingucken”, so die Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Salah Bouhmidi (Onlinebroker IG): “Die größten Chancen sehe ich bei Aktien und Rohstoffen”
Neue Impulse für den Dax im September? “Der Dax hat im August 1,8 Prozent verloren, der Dow Jones sogar 2,5 Prozent. Der August hat sich also saisonal historisch bestätigt. Und wie geht es im September weiter? Wir könnten durchaus tiefer gehen. Unter 15.600 Punkten könnten stärkere Verkaufssignale aktiviert werden, die den Dax bis 15.400 Punkte fallen lassen können. Allerdings kommt noch die Jahresendrally. Dafür müssen wir aber erst die 16.300 Punkte überwinden. Das sehe ich aber – wenn überhaupt – erst im Oktober oder November”, sagt Salah Bouhmidi im @IGDeutschland Trading Talk. Der Head of Markets vom Onlinebroker IG weiter: “Die meisten Chancen sehe ich doch bei Aktien, beim Bitcoin muss der Markt halten und beim Ölpreis müssen in nächster Zeit Resultate kommen.” Was sollten Anleger jetzt tun? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com
Rolf B. Pieper (TRI Concept): “In der Politik herrschen Ideologie und Inkompetenz”
Deutschland ist so schlecht wie kein anderes Euro-Land aus der Corona-Krise gekommen. Die Wirtschaft schrumpft, die Unzufriedenheit wächst. Rolf B. Pieper schlägt Alarm: “Die Menschen haben ihr Vertrauen in die Politik doch komplett verloren. Es ist eine Mischung aus ideologie-getriebener Politik und Inkompetenz. Du musst in Deutschland nicht nur unfähig und ungebildet sein, du brauchst auch noch ein politisches Mandat. Deutschland wird zum Sozialamt der Welt und das ist dringend zu stoppen”, kritisiert der CEO der TRI Concept AG die aktuelle Lage in der Politik. “Wir befinden uns in einer Rezession. Die Haushaltseinkommen sind im Minus, wir bekommen Pleiten, Verlagerungen von Geschäften ins Ausland. Es fehlt eine nationale Strategie für Wettbewerbsfähigkeit. In meinem Musterdepot habe ich über 60 Prozent des Vermögens außerhalb der EU. Gold und Silber gehören mit rein. Immobilien maximal nur noch für den Eigennutz. Es gibt viele interessante Bereiche. Jetzt raus aus den Geldwerten und massiv auf Sachwerte außerhalb der EU setzen.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Videos
Salon Schinkelplatz mit Sandra Navidi: “Deutschland müsste stärker strampeln”
Wall Street-Lady Sandra Navidi spricht im Salon Schinkelplatz über den US-Wall Street-Lady Sandra Navidi spricht im Salon Schinkelplatz über den US-Staatsfeind Nummer 1 – Donald Trump. Sie schaut auf die Wahlen im kommenden Jahr und vergleicht die Politik in Deutschland und den USA: „Ich habe schon das Gefühl, dass in den Merkel-Jahren nicht so wahnsinnig viel passiert ist. Was auch der deutschen Mentalität entspricht – Stabilität. Aber die Welt hat sich schnell weiterentwickelt. In den Nachkriegsjahren haben wir im Luxus gelebt. Eigentlich müsste man stärker strampeln und mehr auf die Beine stellen. Deutschland müsste da dynamischer werden“, sagt Sandra Navidi. Milliardäre im Silicon Valley forschen über das ewige Leben und halten sich dabei für besonders wichtig: “Die Regeln, die für alle anderen Menschen gelten, gelten nicht für mich. Ich bin so wichtig, ich muss der Nachwelt erhalten bleiben. Und es sind nur Männer, die das propagieren.” Aufgewachsen ist Navidi recht beschaulich in Mönchengladbach: “Meine Eltern waren mega streng. Wir haben uns auf Jura geeinigt, aber mein Traum war es, Design zu studieren.” Die Bestseller-Autorin (“Die DNA der USA”) ist heute selbst zur Marke geworden. Dabei hilft der Finanzexpertin auch ihr Look: “Ich hab nie versucht, mich jünger zu machen. Im Gegenteil: Ich war immer konservativ und hatte immer Looks, die mich älter gemacht haben. Ich möchte mir gefallen.” Im Gespräch mit Inside Wirtschaft-Gründer Manuel Koch geht es zudem um Künstliche Intelligenz und politische & wirtschaftliche Strömungen. Alle Infos auch auf https://www.salon-schinkelplatz.de
Das Buch “Die DNA der USA” ist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 nominiert und überall im Handel erhältlich: https://www.amazon.de/Die-DNA-USA-tickt-Amerika/dp/3959726317/ref=sr_1_1?crid=31JGVPF6LJ49L&keywords=sandra+navidi+die+dna+der+usa&qid=1694696812&sprefix=sandra+navidi+%2Caps%2C95&sr=8-1
Robert Halver (Baader Bank): “In anderen Ländern hat man begriffen, dass Wirtschaftskompetenz keine Krankheit ist”
Die Wirtschaft entwickelt sich womöglich noch schlechter als bislang gedacht. Für dieses Jahr wird jetzt ein stärkerer BIP-Rückgang und für nächstes Jahr weniger Wachstum erwartet. Wie schlecht steht es um die deutsche Wirtschaft? „Das Problem ist, dass die Stimmung in Deutschland immer schlechter wird. Die Politik sollte dem Esel die Möhre vor die Schnauze halten, damit er wieder läuft”, sagt Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “In anderen Ländern hat man begriffen, dass Wirtschaftskompetenz keine Krankheit ist, die man behandeln muss. Steuern, Überregulierung, Bürokratie – das macht doch keinen Spaß. Wir brauchen tolle Standortfaktoren, die uns früher groß gemacht haben.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
David Döbele (pumpkincareers): “Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage”
Viele Menschen träumen davon, eines Tages an der Spitze der Wirtschaft oder eines Unternehmens zu stehen. Die Frankfurter Börse symbolisiert genau das. Aber wie kommt man “Nach ganz oben”? David Döbele, Mitgründer der Karriereberatung pumpkincareers, hat genau dazu jetzt ein Buch geschrieben, das am 19. September überall im Handel erscheint. “Wie kann man es systematisch bis nach ganz oben an die Spitze schaffen? Wie kann man schon während des Studiums das Fundament für eine erfolgreiche Karriere legen? Das habe ich in meinem Buch runtergebrochen”, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
“Nach ganz oben: Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite” bei Amazon: https://www.amazon.de/Nach-ganz-oben-Erfolgsgeheimnisse-Wirtschaftselite/dp/3959727380/ref=sr_1_1?keywords=david+döbele&qid=1694089698&sprefix=david+d%2Caps%2C134&sr=8-1
Salah Bouhmidi (Onlinebroker IG): “Novo Nordisk ist das wertvollstes Unternehmen in Europa”
Der dänische Pharmahersteller Novo Nordisk ist jetzt das wertvollste Unternehmen Europas und hat damit LVMH an der Spitze abgelöst. “Novo Nordisk ist eine Macht im Insulingeschäft, aber die jüngsten Impulse gehen auch auf die Abnehmspritze zurück. Wir haben gerade ein Kursziel erreicht. Aber die Frage ist, ob Pharma-Unternehmen nicht gerade einen Hype erleben. Ich denke Novo Nordisk ist ein positiver Ausreißer. Und man sollte auch immer die Risiken auf dem Schirm haben bei Medikamenten”, sagt Salah Bouhmidi im @IGDeutschland Trading Talk. Der Head of Markets vom Onlinebroker IG weiter: “Mittelfristig würde ich darauf warten, dass wir beim Dax noch einmal auf 15.500 Punkte runterkommen, um dann Kaufimpulse mitzunehmen. Die kurzfristigen Trader könnten jetzt bärische Tendenzen antizipieren und mit Zertifikaten und Optionsscheinen an der Unterseite partizipieren.” Was sollten Anleger jetzt tun? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com
Manuel Koch (Inside Wirtschaft): Die besten Konditionen für Tagesgeld und Festgeld
Banken überbieten sich beim Tagesgeld. Doch einige Experten rechnen sogar mit einem baldigen Ende des Zins-Wettlaufs. Wäre Festgeld da die bessere Alternative? “Viele Banken haben sich mit Angeboten übertroffen. Es geht da Schlag auf Schlag. Tagesgeld von drei bis vier Prozent, vielleicht sogar bald 4,5 Prozent, findet man auf dem Markt. Ich würde wegen der Einlagensicherung einen deutschen Anbieter wählen und nicht irgendeine Online-Bank. Für langfristige Sparer kann sich auch Festgeld lohnen, weil die Zinsen absehbar wohl wieder sinken werden”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Anleger sollten auch darauf achten, wie die Zinsen ausgezahlt werden. Monatlich ist besser als jährlich.” Alle Details im Interview von David Döbele (BWL-Influencer und Mit-Gründer von pumpkincareers) an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Robert Halver (Baader Bank): “Wir haben eine Moll-Stimmung bei der Konjunktur”
Im August hat der Dax gut 1,8 Prozent verloren und auch der Start in den September bleibt schwierig. Was zieht die Märkte runter und wie sollten Anleger jetzt reagieren? „Wir haben immer noch ein paar Probleme. Das ist immer noch diese Zins-Unsicherheit, die von den Notenbankern auf der verbalen Ebene geliefert wird. Das andere große Thema ist natürlich China. Das bremst natürlich. Mit Blick auf die Dax-Tafel kommt aber keine Panik bei mir auf”, sagt Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Aktien sind keine Einbahnstraßen und keine Sparbücher. Man muss überlegen, worin man investiert.” Alle Details – auch über Gold (da muss man sich keine Sorgen machen) und Öl (wir sehen politische Preise) – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Wer wir sind
Inside Wirtschaft
Inside Wirtschaft präsentiert mit seinen Köpfen und Korrespondenten aus Berlin, Frankfurt und New York die wichtigsten Themen rund um Börse, Politik, Wirtschaft und Wissen. Alle Videos sind kostenlos auf YouTube abrufbar. Die Reichweite erhöht sich enorm durch unsere Kooperationen mit den großen Branchen-Webseiten Ad Hoc News, Ariva, Handelsblatt, Markt Einblicke, Wall Street Online, Amazon Prime Video u.a.
Manuel Koch ist der Gründer von Inside Wirtschaft. Als geschäftsführender Gesellschafter und Chefredakteur gestaltet er maßgeblich die Inhalte des Programms. Der Journalist und Fernsehmoderator berichtete bis Anfang 2014 als US-Chefkorrespondent von der weltberühmten New Yorker Wall Street u.a. für den Nachrichtensender N24 und das Handelsblatt. Er stand in über 3.000 Live-Schalten und 500 Talksendungen vor der Kamera. Er traf auf Wirtschaftsgrößen und Prominente aus der ganzen Welt, darunter waren u.a. Milliardär Warren Buffett, deutsche Dax-Vorstände, die Twitter-Gründer oder die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton.
Manuel Koch wurde 1982 in Berlin geboren. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht und schloss mit einem Magister Artium an der Universität Mainz 2006 ab. Danach begann er seine Karriere mit einem Volontariat beim Nachrichtensender N24. Anschließend arbeitete er dort als Redakteur und Redakteur vom Dienst in der Nachrichten- und Wirtschaftsredaktion. In den Jahren 2010 und 2011 war er auch für die Nachrichtenagentur Thomson Reuters, den Nachrichtensender Euronews in Lyon und FocusTV tätig. Im September 2011 ging er als Korrespondent nach New York. Heute lebt er in Berlin und ist auf dem Börsenparkett in Frankfurt und New York zu Hause.
Was wir Ihnen bieten
Wir sind zu sehen auf









Börse Berlin 4U: Warum gehen Unternehmen an die Börse?
Bei Börse Berlin 4U geht es in den nächsten Folgen darum, warum und wie Unternehmen an die Börse gehen können. Ruben Giuliano erklärt euch alle Details. Mehr Infos findet ihr auch auf der Webseite der Börse Berlin: www.boerse-berlin.de