Dollar

Max Wienke (XTB): Aktien, Anleihen, Devisen, Kryptos und Rohstoffe im Check

Aktien, Anleihen, Devisen, Kryptos oder Rohstoffe? Wir checken die unterschiedlichen Anlageklassen. Aktien hatten es dabei dieses Jahr besonders schwer. “Die Inflation bleibt hoch. Eine Rezession steht vor der Tür. Mit dem Startschuss für den nächsten Bullenmarkt muss man sich also noch gedulden. Langfristig sind Aktien aber interessant”, sagt Marktanalyst Max Wienke. “Den Anleihemarkt sollte man beobachten. Der Dollar ist ein sicherer Hafen. Kryptos sind hingegen sehr spekulativ, haben aber eine langfristiges Attraktivität.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Robert Halver: “Es bringt nichts zu sagen, wir müssen den Euro-Laden irgendwie zusammenhalten”

Vor einigen Wochen haben wir über die Parität von Euro und Dollar gesprochen. Doch die Gemeinschaftswährung verliert weiter und liegt jetzt sogar unter einem Dollar. Ist der Euro in Gefahr? “Eine EZB muss auch erkennen, es bringt nichts zu sagen, wir müssen den Euro-Laden irgendwie zusammenhalten. Auch mit instabilen Mitteln und lassen einfach die Inflation laufen. Am Ende zahlen wir dafür mehr. Alle Länder müssen dann aber auch ihre Hausarbeiten machen”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details – auch zu den aktuellen Märkten – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Uwe Paßmann (Scalable Capital): “Die Zinsen können gar nicht genug steigen”

“Wir haben einen historisch schlechten Jahresstart gehabt. Im letzten Monat hat sich der Trend fortgesetzt und das betrifft alle Indizes. Anleihen sind unter Druck. Rohstoffpreise auf Höchstständen. Zudem ist die Inflation auf einem historischen Hoch – also die Zinsen können gar nicht genug steigen”, sagt Uwe Paßmann. Der Head of Sales bei Scalable Capital schaut zudem auf den Index des Monats (Bitcoin) und das Spotlight des Monats (Nord Stream 1). Alle Details im Interview von Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Salah Bouhmidi (IG): “Dax40-Buchwert liegt bei 8.900 Punkten – das könnten wir im Sommer sehen”

“Der Abwärtstrend hat sich leider etabliert. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir eher fallen ist höher als dass wir steigen. Die Marke von 12.800 Punkten ist unter Beschuss. Es ist ein Indiz dafür, dass wir im Spätsommer noch die Marke von 11.500 Punkten sehen könnten. Aber der Buchwert des Dax40 liegt aktuell bei rund 8.900 Punkten. Für die Anleger sind das dann Kaufkurse”, sagt Salah Bouhmidi. Der Head of Markets analysiert im IG Trading Talk zudem, welche Aktien Inflations- und Rezessionsschutz bieten könnten. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Robert Halver (Baader Bank): “Euro ist eine weiche Währung – müssten endlich die Mistgabel aus- und die Probleme anpacken”

“Es wird der Sommer der Erkenntnis – bei vielen Unsicherheiten werden wir mehr wissen. Die Politik muss sich auf das Schlimmste einstellen und die Märkte fangen das auch ein. Auf den Dax bezogen würde ich aber keinen Crash erwarten. Und mit Blick auf den Euro – die Zukunftsfähigkeit der Eurozone wird mittlerweile angezweifelt. Der Euro ist eine weiche Währung. Wir müssten endlich mal die Mistgabel aus- und die Probleme anpacken. Europa muss seine Hausaufgaben machen”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

Max Wienke (XTB): “EZB hat nichts getan, um eine Euro-Abwertung zu verhindern”

Das Währungspaar Euro-Dollar hat in dieser Woche erstmals seit 20 Jahren wieder gleichauf tendiert. Diese Parität zeichnete sich bereits seit einiger Zeit ab. Droht jetzt ein Euro-Desaster? “Die Gründe sind nicht neu. Wir haben die geldpolitische Divergenz und auf der anderen Seite die Rezessionsangst durch die Energiekrise. Wir könnten auch schnell die Marke von 0,96 anpeilen. Die EZB hat nichts getan, um eine Euro-Abwertung zu verhindern”, sagt Marktanalyst Max Wienke. “Die nächste Woche wird für den Euro ganz entscheidend sein. Wir haben die EZB-Sitzung. Da wird eine Leitzinsanhebung um 25 Basispunkte erwartet.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Robert Halver (Baader Bank): “Alte Mär vom Euro – wir haben es versäumt, eine New Economy aufzubauen”

“Wir haben gerade eine Gaskrise vor Augen. Die Gefahr einer Rezession wird dort abgebildet und eine Exportnation wie Deutschland leidet darunter. Es ist zudem die alte Mär, dass ein schwacher Euro gut für den Export ist. Aber man muss erst einmal was zu verkaufen haben. Wir haben es versäumt, eine New Economy aufzubauen. Wenn der Markt so schwierig ist, sollte man die regelmäßigen Ansparpläne weiterführen bzw. damit beginnen. Denn jetzt kommt man da günstiger ran. Uns steht der Sommer der Erkenntnis bevor”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details zur aktuellen Marktsituation im Inside Wirtschaft-Interview an der Frankfurter Börse.

Marc Friedrich: Tops und Flops – die größten Chancen bei Aktien, Bitcoin, Gold und Silber

“Omnipräsent wird die Volatilität sein. Die Unsicherheit an den Märkten ist sehr, sehr groß. Aber ich glaube, dass wir auch neue Rekordhochs sehen werden, weil die Fed die Zinswende im Laufe des Jahres zurückdrehen muss”, sagt Marc Friedrich. Bei den Tech-Aktien der Nasdaq ist der Bestseller-Autor sehr skeptisch, aber optimistisch bei Edelmetallen. Wie sieht es bei Gold aus? “Gold ist abhängig vom Dollar und den Zinsen. Wenn Zinsen steigen, ist der Goldpreis meist im Keller. Historisch gesehen sind die großen Wenden der Notenbanken meist der Boden und der Beginn einer Hausse am Goldmarkt. Wir könnten deutlich über 2.000 US-Dollar dieses Jahr stehen.” Noch optimistischer ist Friedrich nur noch für den Bitcoin: “Ich sehe den Bitcoin langfristig bei einer Million. Bitcoin ist limitiert, deflationär und unabhängig von einer Notenbank.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf www.friedrich-partner.de

Stefan Scharffetter (Baader Bank): Chancen und Risiken für Anlagen in der Türkei

Es klingt paradox: Die türkische Wirtschaft gehörte im Pandemiejahr 2020 zu den wenigen, die überhaupt gewachsen sind. Doch bei der Bevölkerung kommt davon kaum etwas an. Die Inflation liegt aktuell bei fast 20 Prozent. “Wie lange kann so etwas gut gehen? Wenn man versucht über die schwache Währung die Exporte zu steigern. Irgendwann ist auch die Bevölkerung mit der Geduld am Ende”, sagt Stefan Scharffetter. Der Experte von der Baader Bank schaut bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse zudem auf mögliche Chancen und Risiken für Anleger.

Peter Tuchman (IG): “Es geht um die Sicherheit der globalen Wirtschaftslage”

Eine Kryptowährung wie ein digitaler Dollar, der von der US-Zentralbank unterstützt wird, könnte viele Vorteile bieten. Die Fed hat noch keinen Zeitplan festgelegt, aber die Währung wird voraussichtlich in etwa zwei Jahren an den Start gehen. Wird der Greenback verschwinden? “Der digitale Dollar ist sicherlich eine andere Kategorie als eine Kryptowährung als Investitionsobjekt. Ich denke, jedes Zahlungssystem, das digital abgewickelt werden kann, die Zukunft zu sein scheint”, sagt Peter Tuchman. Die Banken haben einen Rekordbetrag von 485 Milliarden US-Dollar in die Reverse-Repo-Fazilität der US-Notenbank Fed über Nacht gesteckt, während sich die Wall Street weiterhin mit der Frage auseinandersetzt, wo sie ihr Geld parken kann. “Es geht um die Sicherheit der globalen Wirtschaftslage. Es gibt Fragen, wann die Wirtschaft wieder ein profitables Geschäftsmodell sein wird. Sie fragen sich, was die Zukunft bringen wird”, sagt der Einstein of Wall Street. Salah-Eddine Bouhmidi (Head of Markets IG) zeigt im “Chart der Woche” einige Investitionsmöglichkeiten für EUR / USD. Die beiden Experten diskutieren mit Manuel Koch auch über die Inflation und die aktuelle Marktsituation. Weitere Informationen unter https://www.ig.com

Scroll to top