Forex

Mike Seidl (Tickmill): “Ich gebe mich mit 3 bis 6 Prozent nicht zufrieden – ich bin, wo die Musik spielt”

Streuung durch die Mischung von verschiedenen Anlageklassen kann Sicherheit und Chancen bringen. Was sollten Anleger beachten? „Man braucht alle Anlageklassen, um langfristig ordentlich aufgestellt zu sein. Wenn man das nicht hat, lässt man Chancen liegen”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill weiter: “Mein Portfolio ist auf Wachstum ausgelegt. Ich bin einer, der sich nicht mit drei bis sechs Prozent zufriedengibt. Ich investiere da mein Geld, wo die Musik gerade spielt.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch

Mike Seidl (Tickmill): “Große Marktrisiken – Deutschland steht schlecht da”

Der Dax konnte zum Ende der Woche zulegen – über die Marke von 15.000 Punkte. Doch Experten warnen vor einer gefährlichen Situation. „Es ist nicht eitel Sonnenschein. Die Kursbewegungen der letzten Tage sind technische Gegenreaktionen. Das Bild ist wackelig. Wenn wir uns die Marktrisiken anschauen, dann muss man den Nahost-Konflikt immer auf der Agenda haben. Wenn wir da schreckliche Nachrichten bekommen, dann wirkt das definitiv sofort auf den Markt. Problematisch wird es, wenn sich dieser Konflikt ausweitet”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill sieht mögliche Strategien: “Investoren warten noch ab bis sich die Lage bessert. Wer kurzfristig agiert, kann gerne jeden Morgen meine Sendung beim YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch schauen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch.

Portfoliomanager und Profi-Trader Orkan Kuyas: “Ich sehe nur Chancen aktuell, Risiken langfristig”

“Eigentlich sehe ich nur Chancen, weil wir jetzt endlich wieder Vola zurückbekommen. Gerade wir als Trader brauchen Action und Vola. Das heißt Chancen. Risiken eher im Langfristbereich”, so Orkan Kuyas. Der Portfoliomanager und Profi-Trader weiter: “Chancen sehe ich bei den Indizes wie Nasdaq und Dow Jones, Aktien gerade während der Berichtssaison, Devisen wie den US-Dollar oder Euro. Und nach der US-Wahl nächstes Jahr werden die Märkte mittelfristig wieder mehr steigen.” Alle Details im Interview von der World of Trading von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Mike Seidl (Tickmill): “Wer Outperformance will, darf keinen Fonds-Sparplan über 20 Jahre nehmen”

„Wir haben eine gewisse Stabilität. Der Dax hat eine relativ große Schwankungsbreite, auch Nasdaq und Dow Jones. Die erste September-Hälfte ist meistens noch die stabilere, dann kommen oft Entscheidungen zur Unterseite”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill sieht mögliche Strategien: “Streuen ist gut, aber wer es übertreibt, macht sich die Performance kaputt. Das Timing ist wichtig. Wenn du eine Outperformance erreichen möchtest, dann darfst du keinen Fonds-Sparplan über 20 Jahre laufen lassen. Du musst die Fundamentaldaten lesen können und dann im Chart erkennen, wann es für dich Zeit wird zu kaufen und verkaufen. Das kann man lernen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill

Philip Papageorgiou (Forex.com): “Unsere Plattform hilft Anlegern, ihre Entscheidungen zu treffen”

“Wir haben gerade unsere deutsche Seite zur Stuttgarter Invest-Messe an den Start gebracht und werden jetzt weiter neue Innovationen und Produkte für die Kunden online bringen. Wir bieten von Devisen, Kryptowährungen, Rohstoffe und vieles mehr an”, sagt Philip Papageorgiou. Der Leiter Investitionsforschung vom neuen Broker Forex.com weiter: “Unsere Plattform hilft Anlegern, ihre Entscheidungen zu treffen. Unsere Mutter ist StoneX, ein Unternehmen, das in den USA schon seit fast 100 Jahren als Finanzdienstleister agiert.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf der Stuttgarter Investment und auf https://www.forex.com/

Marc Kiewitz (ActivTrades) & Malte Kaub: “Das wichtigste ist Vertrauen und das wurde stark erschüttert”

“Das wichtigste ist das Vertrauen. Und in einigen Märkten wurde das Vertrauen sehr stark erschüttert. Ich erwarte auch 2023 ein schwieriges Marktumfeld. Aber für Anleger gibt es da auch selektive Chancen, denn momentan kann man auch ein paar Schnäppchen machen”, so der ActivTrades-Referent Malte Kaub. “Die Anleger fragen sich, ob das jetzt schon Einstiegskurse sind. Die Volatilität nimmt zu. Da sind auch neue Instrumente im Fokus”, sagt Marc Kiewitz von ActivTrades. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der World of Trading und auf https://www.activtrades.com

Max Wienke (XTB): Das ABC für den Handel von Währungen wie Euro oder Dollar

Der internationale Devisenhandel – also der Handel mit Währungen wie z.B. Euro oder Dollar – ist besonders groß und liquide. Billionen Dollar werden täglich umgesetzt – durch Staaten und durch Privatanleger. Wie funktioniert das, für wen ist Forex-Trading etwas und welche Tipps sollte man beherzigen? XTB-Marktanalyst Max Wienke erklärt das ABC des Devisenhandels. Alle Details im Interview von Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

DAX: Kurzes Durchatmen

Der Dax ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 11.364 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete damit 204 Punkte unter der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 8 Punkte unter dem Wochenschluss der Vorwoche.

EUR/USD: Großbritannien und Italien spalten die EU

Der größte Spannungspunkt für den EUR/USD liegt in den vergangenen Tagen und Wochen insbesondere auf Großbritannien und Italien. Während Großbritannien über die Zustimmung zum ersten Brexit-Fahrplan streitet, brüskiert die rechtspopulistische Regierung die Europäische Union mit Ihrem Haushaltsentwurf, der alle europäischen Vorgaben ignoriert und die italienische Wirtschaft & EUR-Stabilität kollabieren lassen könnte.

EUR/USD: Großbritannien und die EU am Scheideweg

Der Fokus in dieser Woche liegt für den EUR und die EU-Wirtschaft auf den Brexit-Verhandlungen. Die Chef-Unterhändler der EU und Großbritanniens haben sich auf Eckpunkte geeinigt, die nun vom britischen Parlament bestätigt werden müssen.

Scroll to top