Geldanlage

Patrick Antoniou (ICF Bank): “Die Börse ist bullisch – Dax sucht die 23.000 Punkte”

Was muss passieren, damit Deutschlands Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt? Was könnte eine schwarz-rote Koalition bewirken? „Die Börse ist bullisch. Der Februar an sich war schon bullisch – die Investoren haben mit einem gewissen Ausgang gerechnet und der ist eingetreten. Der Dax sucht die 23.000 Punkte“, sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Welche Strategien sollten Anleger jetzt verfolgen? „Vertrauen ist ein riesen Punkt an der Börse. Das könnte jetzt auch für Aktien, die nicht so gut gelaufen sind, einen kleinen Aufschwung geben. Und vielleicht wird der Staat auch aktiv.“ Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Jens Klatt (XTB): “Bundestagswahl, Börse, USA: So wirkt sich die politische Lage auf die Märkte aus”

Politische Börsen haben ja bekanntlich kurze Beine – oder etwa doch nicht mehr? Nach der Bundestagswahl stellt sich die Frage, wie sich der Ausgang auf die Börse auswirkt und wie sich die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland verändern könnten. „Die Aufschläge an den Märkten rund um die Wahl waren überraschend“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst weiter: „Die Unsicherheit hat sich gelegt, und es sieht so aus, als ob fiskal-politische Stimuli die Börse weiterhin positiv beeinflussen könnten, zumindest kurzfristig.“ Aber was bedeutet das für die DAX-Unternehmen? Klatt nennt besonders den Rüstungssektor mit Rheinmetall als potenziellen Gewinner. Auch Siemens könnte durch seine Verbindungen zum Rüstungsbereich profitieren, während VW vorerst eine Pause braucht, um sich zu erholen. In Bezug auf den internationalen Handel betont der Experte vom Online-Broker XTB die potenziellen Risiken durch Import-Zölle, die sich negativ auf die deutsche Wirtschaft auswirken könnten. „Die Beine der politischen Börsen sind längst nicht mehr so kurz wie früher“, sagt er und fügt hinzu, dass Anlegerinnen und Anleger den Fokus nicht nur auf Chancen, sondern auch auf diese Risiken richten sollten. Alle Details im Interview mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://www.xtb.com

Jessica Schwarzer: “Rekord-Dividenden: Von den höchsten Auszahlungen aller Zeiten profitieren”

Aktionäre dürften sich auf ein weiteres Rekordjahr freuen – zumindest mit Blick auf die Dividenden. Denn die Unternehmen schütten so viel aus, wie noch nie. „Es sind 440 Milliarden Euro alleine im breiten europäischen Markt – das ist ein neuer Rekord und die Experten gehen davon aus, dass es in den nächsten Jahren noch mehr wird“, so Jessica Schwarzer. Das freut vor allem all jene, die auf die Dividendenstrategien setzen. “Wir haben mitunter sensationelle Dividenden-Renditen wie z.B. mit acht Prozent bei der Porsche Holding, Mercedes sieben Prozent, BMW sechs Prozent – das ist extrem üppig, aber die Branche steckt in der Krise.” Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Langfristig in Aktien investieren: Renditen, die überraschen”

Die Börsen liefen 2024 stark, und langfristige Aktienanlagen bleiben ein wichtiges Thema – vor allem für die Altersvorsorge. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, langfristig in den Aktienmarkt zu investieren? Welche Renditen sind realistisch? “Das Renditedreieck zeigt ganz klar: Langfristig über 20 und sogar 40 Jahre gibt es im Schnitt jährlich eine Rendite zwischen sechs bis neun Prozent. Also deutlich über der Inflation. Gerade auch mit regelmäßigen Sparplänen kann man viel erreichen. Wer in den letzten 20 Jahren monatlich 50 Euro in den Dax investiert hat, hätte aus 12.000 Euro Einzahlungen rund 28.000 Euro gemacht. Das wäre eine jährliche Durchschnittsrendite von 7,8 Prozent”, sagt Manuel Koch. Wie sollte die Politik mit dem Thema Aktienrente umgehen? Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Aktien sollten eine größere Rolle in der Altersvorsorge spielen und die Politik müsste da mehr Anreize setzen.” Und welche Anlageklassen sind da zum Beispiel interessant? Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Oliver Roth (Oddo BHF): “Börsen-Check: Welche Koalition bringt Planungssicherheit für Anleger?”

Die Bundestagswahl steht kurz bevor und viele Anleger fragen sich: Welche Auswirkungen wird eine neue Regierung auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben? “Es ist in der Tat sehr schwer, weil Politik und politische Entscheidungen sehr schwerfällig sind. Bis die wirklich tragen, hat sich die Börse darauf eingestellt. Was wir brauchen, ist Planungssicherheit. Denn Unsicherheit wirkt sich relativ schnell negativ auf die Börsen aus. Was wir uns erhoffen ist, dass es nach der Wahl zu einer klaren, starken Regierung kommt. Am besten nur zwei Parteien, die koalieren”, sagt Oliver Roth. Worauf sollten Anleger setzen und welche Strategien könnte man jetzt wählen? “In Deutschland ist das nicht ganz so klar wie in Amerika. Man geht davon aus, dass es zu einem CDU-Kanzler kommen wird. Fakt ist, dass es kein grüner Kanzler werden wird. Deswegen gibt es die ersten, die erneuerbare Energien so ein bisschen reduzieren. Wir müssen die Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand verbessern. Denn der MDax, der den deutschen Mittelstand widerspiegelt, hat seit drei Jahren keine Mucke gemacht und sich kaum verbessert”, so der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Robert Halver (Baader Bank): “Amerika will die Zukunft gewinnen – wir müssen mehr Trump wagen”

Bei Donald Trumps Vereidigung standen die größten Tech-Milliardäre der Welt praktisch direkt hinter dem US-Präsidenten. Und das nächste große Ding erfinden, würden viele andere Unternehmen auch gerne. Wir werfen einen Blick auf Deutschlands vielversprechendste Start-ups, die bald Milliarden wert sein könnten. Denn nichts verspricht eine bessere Rendite, als wenn man möglichst frühzeitig in ein Unternehmen investiert. “Wir können was – im technologischen Bereich und was Raumfahrt angeht. Warum sollte man da nicht an die Börse gehen? Nur die Frage ist, macht man das hier auf dem Parkett oder lieber in Amerika? Die Frankfurter Börse kann nichts dafür. Die Politik muss das nach vorne bringen. Viele Banken rechnen fest damit, dass das Kapitalmarktgeschäft brummen wird. In den USA wird dereguliert, das ist ja in Deutschland ein Reizwort. Amerika will die Zukunft gewinnen”, so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Wir haben in Europa immer zuerst Empörungsalarm und Innovationsalarm wie bei der KI. Wenn man aber nicht dabei ist, setzt man keine Standards. Wir müssen mehr Trump wagen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Aktienmarkt Deutschland: Wer investiert, wer steigt aus?”

Das Deutsche Aktieninstitut hat vor kurzem die aktuellen Aktionärszahlen für Deutschland veröffentlicht. Worin investieren die Deutschen vor allem? Und welche Gruppe ist besonders stark aus dem Markt 2024 ausgestiegen? Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch: “Im Jahr 2024 besaßen 12,1 Millionen Menschen in Deutschland Aktien, Aktienfonds oder ETFs. Das sind 17,2 % der Bevölkerung ab 14 Jahren. Es gab aber einen leichten Rückgang von 180.000 Anlegern, gerade Frauen haben dem Aktienmarkt den Rücken zugekehrt. Beim Geschlecht zeigt sich, dass mehr Männer als Frauen investieren: 7,7 Millionen Männer stehen 4,4 Millionen Frauen gegenüber.” Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Patrick Antoniou (ICF Bank): “So maximieren Anleger ihre Rendite”

Viele Anleger überlegen, wie sie sich fürs Börsenjahr 2025 aufstellen sollen und welche Strategien Sinn machen könnten. Mit welchen Regeln können Anleger 2025 ihre Rendite maximieren? „Der Anfang des Jahres war sportlich – da werden viele Anlageentscheidungen getroffen. Scheinbar gibt es bullischen Rückenwind“, sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Welche Strategien sollten Anleger jetzt verfolgen? „Persönlich bin ich ein Freund davon, einen Trend zu handeln, den ich sehe. Ein Momentum – das finde ich attraktiv. Interessant sind da auch Einzelwerte wie…“ Alle Details im Interview von Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Patrick Antoniou (ICF Bank): “Dax-Start 2025: Einige suchen den Boden, andere die Rakete”

Während die US-Märkte keinen optimalen Jahresstart hatten, scheint sich der Dax robust zu behaupten. Worauf schauen die Märkte aktuell und wo liegen Chancen für Anleger? “Es war ein schöner Start 2025. Generell hat der Dax ja einen Nachzügler-Charakter. Den Turbo haben wir ja bei den US-Märkten das letzte Jahr gesehen. Anleihen-Renditen sind zudem auch immer ein wichtiges Thema. Und mal abwarten wie der Markt sich bei der ersten Zinssenkung des Jahres verhält. Jetzt gibt es Chancen und Risiken gleichzeitig. Einige suchen den Boden, andere die Rakete”, sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Welche das sind? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Manuel Koch (Inside Wirtschaft): “Aktien für Alle: ETF-Rente für jedes Kind”

Aktien für Alle: CDU und CSU wollen eine ETF-Rente für jedes Kind einführen – so sieht es das Wahlprogramm vor. Wie soll das funktionieren und was steckt dahinter? “Zwei Ziele spielen eine wichtige Rolle. 1. Man will die bisherige Rente so stabilisieren und 2. die Anleger der Zukunft früh an den Kapitalmarkt ranführen. Ab dem 6. Lebensjahr sollen dann monatlich zehn Euro bis 18. Lebensjahr in ein Depot eingezahlt werden. Bis zum 18. Lebensjahr kommen dann 2.100 Euro zusammen. Dank des Zinseszinseffekts könnte das Kapital dann bis zum Renteneintritt auf 36.000 Euro ansteigen. Wenn man ab dem 18. Lebensjahr weiterhin selbst zehn Euro einzahlen würde, wären das schon 70.000 Euro. Wer monatlich 100 Euro einzahlt, könnte bis zur Rente 370.000 Euro bekommen”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Die Deutschen verwechseln Anlegen oft mit Spekulieren. Aber das muss ja nicht der Fall sein. Man kann seriös für das Alter in Aktien sparen. Ich glaube das würde der Finanzbildung und der Altersvorsorge gut tun!” Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Scroll to top