Leitzinsen

Salah Bouhmidi (IG): “Von neuen Jahreshöchstständen gehe ich 2023 nicht mehr aus”

“Der Dax kämpft um die Schlüsselzone um 14.800 Punkte. Meine These: Wenn der Dax die 14.800 Punkte nach unten abgibt, dann würden wir den übergeordneten Abwärtstrend fortsetzen. Sollte wir die 14.800 aber langzeitig halten, ist das ein gutes Zeichen”, sagt Salah Bouhmidi. Der Head of Markets analysiert im IG Trading Talk weiter: “Wir könnten das Jahr mit einem Plus von fünf, sechs Prozent schließen, aber von neuen Jahreshöchstständen gehe ich nicht mehr aus.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf der Stuttgarter Invest und auf https://www.ig.com

Robert Halver (Baader Bank): “Noch eine Zinserhöhung – mehr können wir uns nicht erlauben”

Die US-Notenbank Fed hat in dieser Woche ihren Leitzins um nur noch 0,25 Prozentpunkte erhöht. Eine Folge der Bankenkrise? Wie bekommen die Notenbanken jetzt den Spagat zwischen Inflationsbekämpfung und Krisenabwehr hin? “Vor zehn Tagen haben wir andere Äußerungen des Notenbankchefs gehört, der die Inflation massiv bekämpfen wollte. Es ist jetzt ein erstes Anzeichen dafür, dass die Notenbank beiwendet”, so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Entweder Preisstabilität oder Finanzmarktstabilität – beides geht nicht. Also noch eine kleine Zinserhöhung in den USA und die EZB wird auch noch was machen, aber mehr können wir uns nicht erlauben. Ich gehe davon aus, dass es in diesem Jahr noch zu Leitzinssenkungen kommt.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Robert Halver (Baader Bank): “2023 wird ein mieses Jahr – Zinssparen ist nicht das A und O”

“Wir sind noch weit vom Ziel entfernt” – mit diesem Satz hat der US-Notenbankchef Jerome Powell die Leitzinserhöhungsfantasien bis auf sechs Prozent getrieben. Legen die Notenbanken jetzt erst richtig los? “Ich denke soweit kann es nicht kommen. Wir dürfen eines nicht vergessen: die Inflationsgefahr ist da und sie ist hartnäckig. Aber wir können eine klassische Inflationsbekämpfung wie früher nicht machen. Der Staat ist hoffnungslos überschuldet. Wenn man die Zinsen so dramatisch erhöht, dann tut das weh”, so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: “Zu sagen, dass das Zinssparen das A und O ist, das sehe ich nicht. Insgesamt wird 2023 ein mieses Jahr. Der Dax hat aber sicherlich Möglichkeiten bis zum Jahresende.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Robert Halver (Baader Bank): “Inflation sprießt wie Unkraut – das Jäten wird immer schwieriger”

„Man sieht was passiert, wenn man die Inflation sprießen lässt wie Unkraut. Es wird immer schwieriger das Unkraut zu jäten. Genau das Problem haben die US-Notenbank und die EZB. Denn jetzt sehen wir Zweitrunden-Effekte. Höhere Kosten und Lohnsteigerungen werden weitergegeben. Ich weiß nicht, ob wir noch einmal das Ziel von zwei Prozent sehen werden. Auch die Klimawende wird die Inflation hoch halten”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Arthur Brunner (ICF Bank): “Viele Analysten sind recht negativ – Märkte wollen aber nach oben”

Hohe Inflationszahlen – muss die EZB die Zinsen noch stärker erhöhen? “Es sieht so aus, als müsste die EZB mehr nachlegen. 50 Basispunkte jetzt im März sind beschlossene Sache, aber auch darüber hinaus sind weitere Erhöhungen eingepreist. Durch die hohe Inflation ist hier noch ein deutliches Erhöhungspotential. Im Moment haben wir eine sehr geringe Volatilität – gerade im Dax. Trotz der Inflationszahlen sind die Märkte erstaunlich ruhig. Sollte es aber zu weiteren Preissteigerungen kommen, könnten die Märkte nervös reagieren”, sagt Arthur Brunner. Der Experte von der ICF Bank weiter: “Viele Analysten sind eigentlich für dieses Jahr recht negativ – allerdings nicht für die ersten Monate. Vom Gefühl her wollen die Märkte aber nach oben. Im Moment ist Trading angesagt. Anfangs der Woche sind oft Gewinne, freitags und die Wochenenden sind eher schwach.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse.

Max Wienke (XTB): “Viele würden gerne für einen besseren Einstieg den großen Knall sehen”

Am Montag hat die Commerzbank ihr Comeback im Dax 40 auf dem Frankfurter Börsenparkett gefeiert. Ist die Aktie jetzt interessant? “Linde ist raus, die Commerzbank wieder drin. Das sorgt bei der Commerzbank für eine bessere Anleger-Stimmung. Die Bank ist profitabel, hat Arbeitsplätze abgebaut und weniger Filialen. Die Zinspolitik sorgt zudem für Auftrieb. Seit dem Corona-Tief hat die Aktie 300 Prozent zugelegt”, sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: “Der Markt ist heiß gelaufen. Da sollte man vielleicht etwas geduldiger sein. Technisch gesehen muss der Markt irgendwann zurückgehen. Viele würden gerne den großen Knall sehen, um bessere Einstiegskurse zu bekommen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Börse Berlin 4U: Wie kann man Inflation bekämpfen?

Bei Börse Berlin 4U geht es in dieser Folge darum, wie man Inflation bekämpfen kann. Notenbanken erhöhen dafür die Zinsen. Wie das geht? Daniel Jach erklärt euch alle Details. Mehr Infos findet ihr auch auf der Webseite der Börse Berlin: www.boerse-berlin.de

Robert Halver (Baader Bank): “Viele Anleger stehen mit Cash an der Seitenlinie”

„Die US-Notenbank ist der Leitwolf an den Finanzmärkten. Und was der Notenbankchef sagt, hat Wirkung auf der ganzen Welt. Wir haben aber widersprüchliche Signale gehört, die nicht so optimal sind. Ich denke er ist langsam dabei zu übertreiben”, sagt Robert Halver von der Baader Bank mit Blick auf die jüngste Zinserhöhung der Fed. “Viele schlechte Nachrichten wie die Rezession sind beim Dax schon eingepreist. Wir sehen eine Bodenbildung. Viele Anleger stehen an der Seite mit Cash und warten ab.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Salah Bouhmidi (IG): “Die Zeichen für den Markt stehen weiter auf rot”

Der Dax ist zu Wochenbeginn in Richtung der Marke von 13.000 Punkten gestartet. Am Donnerstag schauen die Börsianer mal wieder auf die Notenbankpolitik. Denn die EZB wird ihren nächsten Zinsschritt bekannt geben. “Wie hoch der Zinsschritt sein wird, ist die entscheidende Frage. Der Markt erwartet so zwischen 0,5 und 0,75 Prozentpunkte. Aber ich könnte mir hier sogar eine noch höhere Überraschung vorstellen”, sagt Salah Bouhmidi. Der Head of Markets analysiert im IG Trading Talk den Dax weiter: “Die Zeichen für den Markt stehen auf rot. Anleger sollte sich absichern, um die Risiken im Griff zu haben.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Börse Berlin 4U: Auswirkungen von Zinsanhebungen auf Anleihen

In dieser Folge schauen wir auf den Anleihemarkt. Und wir beschäftigen uns mit dem Zusammenhang zwischen Risiko und der Höhe des Zinssatzes bei Anleihen. Was bedeutet das genau? In Börse Berlin 4U erklärt euch Daniel Jach alle Details. Mehr Infos findet ihr auch auf der Webseite der Börse Berlin: www.boerse-berlin.de

Scroll to top