Öl

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Problem für Gold ist der starke Rendite-Anstieg in den USA”

China drückt die Edel- und Industriemetall-Preise – was steckt da genau hinter? “Die harten Daten aus China wie Industrieproduktion oder Einzelhandelsumsätze brachen zuletzt ein. Die wirtschaftliche Erholung lässt auf sich warten. Die Verschuldungsquote ist gewachsen. Und China will die Immobilienblase bremsen. Das bedeutet weniger Nachfrage nach Industriemetallen, Stahl, Kupfer, Aluminium”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold ist zuletzt unter 1.900 US-Dollar pro Feinunze gesunken. Sind das Einstiegspreise? “Das Hauptproblem für Gold ist der starke Rendite-Anstieg in den USA. Da haben wir jetzt für 10-jährige Anleihen vier Prozent gesehen. Gold bringt keine Zinsen und das sorgt für Abflüsse aus Gold. Aber auf mittlere Sicht sind das definitiv Einstiegspreise. Weiter als 1.850 Dollar werden wir wohl nicht sinken. Ich bevorzuge da z.B. Xetra Gold”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Gold ist auf einem sehr ansprechenden Niveau”

Europa will Lateinamerika stärker an sich binden und eine Rohstoff-Partnerschaft bilden. Dabei geht es zum Beispiel um Lithium, das bisher oft aus China geliefert wurde. “Das ist ein strategischer Schachzug, weil China sich schon längst weltweit breit gemacht hat und sich Rohstoffvorkommen insbesondere in Afrika und Südamerika gesichert hat. Dieses neue Abkommen hat für die EU und Chile Vorteile”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold ist auf hohem Niveau weiter in einer sehr stabilen Seitwärtsphase knapp unter 2.000 US-Dollar pro Feinunze. Wie könnte es da weitergehen? “Ich finde es ein sehr ansprechendes Niveau. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir noch ein extrem hohes Zinsniveau haben. Der Zinsgipfel müsste bald erreicht sein und das wäre gut für den Goldpreis. Man kann durchaus in Gold und Gold-ETCs reingehen”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details – auch zu Gallium, Germanium, Phosphat und Öl – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Eisenerz und Kupfer profitieren von Energie-Wende”

Die Energiewende ist in aller Munde. Enorme Kosten werden zu stemmen sein, aber es gibt auch Chancen für Anleger. “Wir brauchen Stromerzeuger – also Windkraft und Photovoltaik (Solar). Da gibt es schon einige Metalle, die davon profitieren müssten. 30 Tonnen Kupfer werden für eine Windturbine gebraucht. Dazu noch 80 Tonnen Stahl pro Windrat. Die Eisenerz-Produzenten dürften frohlocken. Weitere Metalle wie Seltene Erden und Silber für Photovoltaik”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold hält sich weiter auf hohem Niveau. Wie könnte es da weitergehen? “Momentan kommt Gegenwind für Gold in den Markt. Aber wenn man Gold mit vielen anderen Rohstoffen vergleicht, steht es schon deutlich besser da. Wir haben ordentliche Kursgewinne dieses Jahr gesehen. Mittelfristig erwarten viele Experten steigende Kurse”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Mittel- bis langfristig deutlich steigende Goldpreise”

Gold hatte in den letzten Wochen einen guten Lauf, tendierte wieder deutlich über der Marke von 2.000 US-Dollar pro Feinunze und visierte so langsam auch die Rekordstände an. Wie kann es jetzt für das Edelmetall weitergehen? “Die Frage wird sich in der ersten Mai-Woche beantworten. Es gab ja Spekulationen über eine Zinspause der US-Notenbank Fed. Die Goldpreise sind dann deutlich angezogen und wir waren nur noch 1,5 Prozent von den Rekorden entfernt. Anfang Mai wird die Fed ihre nächste Zinssitzung abhalten”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. “Mittel- bis langfristig erwarten wir deutlich steigende Goldpreise. Ein Grund ist, dass Zentralbanken sehr stark auf der Käuferseite unterwegs sind. Auch ETF-/ ETC-Käufer sind gerade wieder mehr auf der Käuferseite”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auch auf Gas, Öl, Platin und Palladium. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Bei den Turbulenzen hat sich Gold als sicherer Hafen bewährt”

Aus Angst vor einer übergreifenden Bankenkrise sind Anleger zuletzt stark in den “sicheren Hafen” Gold gegangen. Der Goldpreis tendierte sogar in Richtung 2.000 US-Dollar pro Feinunze. Bewährt sich das Edelmetall gerade wieder in Krisenzeiten? “Ja, absolut. Der Krisenfall mit den Turbulenzen und Volatilitäten an den Märkten. Die sicheren Häfen wurden gesucht. Gold hat sich also bewährt”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. “Wir sind sehr optimistisch gestimmt, was den weiteren Jahresverlauf für Gold angeht. Wir sehen Notenbanken, die sehr stark Gold kaufen. Die Krisen werden uns nicht ausgehen und Anleger werden weiter diversifizieren”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details – auch zu Gas, Öl, Silber, Palladium und Platin – im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Zinsen sind der Konkurrent von Gold – mittelfristig Potential”

Gas-, Öl- und Strompreise sinken zurzeit. Wird das auch an Verbraucher weitergegeben oder schauen die in die Röhre? “Das ist sehr individuell von Vertrag zu Vertrag. Aber generell würde ich sagen, dass Verbraucher profitieren. Öl hat allerdings eher Potential nach oben”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Zentralbanken haben im vergangenen Jahr fast 1136 Tonnen Gold gekauft. So viel wie noch nie. Der Goldpreis hat aktuell allerdings wieder nachgegeben. “Sichere Häfen werden da angesteuert und ein weiteres Argument ist die Diversifizierung der Reserven. Sichere Zinsen sind aber die Konkurrenz zum zinslosen Gold. Mittelfristig sollte Gold aber mehr Potential haben und man könnte mit einem kleinen Teil des Portfolios rein. Mit ETCs kann man da schnell und zu geringen Kosten Positionen aufbauen”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Gas- und Ölpreise werden wieder steigen – Gold im Check”

Die Preise von Gas und Öl sind wieder etwas runtergekommen. “Ich vermute, dass der Gaspreis seinen Boden gefunden hat und wieder nach oben geht. Wir müssen ja die Speicher dann wieder füllen. Und der Ölmarkt ist momentan entspannt. Auch hier gehe ich davon aus, dass wir im Laufe des Jahres höhere Ölpreise sehen werden”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Ähnlich wie der Dax hat auch Gold einen sehr guten Start ins Jahr 2023 hingelegt. Ist das Edelmetall für Anleger interessant? “Momentan profitiert Gold von rückläufigen Inflationsraten. Zinsen könnten nicht so stark steigen wie vermutet. Je niedriger die Zinsen, desto besser für Gold. Ich würde eher ETCs als physisches Gold jetzt nehmen”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auch auf den beeindruckenden Fund von Seltenen Erden in Schweden. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Tolle Immo Talk: Energiekrise in Deutschland – was tun? Interview mit Stefan Strenge

Die Energiekrise bereitet vielen Menschen Sorge. Wie hoch können die Kosten für Gas, Öl oder Strom werden? Explodieren die Nebenkosten? “Es ist eigentlich ein Blick in die Glaskugel. Wir haben eine Hausverwaltung mit 2.500 Wohnungen und haben alle angeschrieben und sie gebeten, ihre Betriebskosten zu erhöhen, um das abzufedern, was auf uns zukommen könnte. Denn auch wenn man mit den Nebenkosten in Verzug ist, könnte das ein Kündigungsgrund sein”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). “Die Preise haben sich schon vor dem Ukraine-Krieg erhöht, weil wir einen Paradigmenwechsel sehen. Raus aus Atomkraft und Kohle. So gibt es auf der einen Seite eine Verknappung und auf der anderen Seite eine erhöhte Nachfrage. Die Lösung ist sehr kostspielig”, so Stefan Strenge (Hansa Energie Service). Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de

Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: “Höhere Preise für Rohstoffe 2023 – Gold mit Potential”

Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg. Viele Rohstoffe sind dieses Jahr richtig teuer geworden. Vor allem Energiepreise sind regelrecht explodiert. “Die Karten wurden dieses Jahr komplett neu gemischt. Gerade ab März sind die Preise durch die Decke geschossen – egal ob Metalle, Energie-Rohstoffe, Edelmetalle, Industriemetalle Agrar-Rohstoffe. Denn die Marktteilnehmer wussten nicht, was genau passieren wird”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold hat zum Jahresende wieder angezogen und tendiert um die Marke von 1.800 US-Dollar. Ist das Edelmetall interessanter geworden? “Wir sehen Gold momentan bei 1.850 US-Dollar je Feinunze. Wir sehen aber auch die Möglichkeit, dass es mehr werden kann – vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2023”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auf den Ölpreis (“hat leider für uns Verbraucher Potential nach oben”) und Erdgas (“ist ein großes Problem – die Preise bleiben hoch”). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

Max Wienke (XTB): “Dax droht jetzt eine Verlust-Woche – die Frage ist, wie tief er fallen kann”

“Dem Dax droht jetzt die erste Verlust-Woche nach neun Gewinn-Wochen. Eine Korrektur wäre durchaus möglich. Die Frage ist, wie tief der Dax fallen kann”, sagt Max Wienke. Die Märkte blicken unterdessen auf die Notenbanksitzungen der Fed und EZB in der kommenden Woche. “Die Notenbanken haben kein Interesse daran, die Märkte negativ zu überraschen. Wichtig ist aber auch, was dann im nächsten Jahr passiert. Die nächste Sitzung kommt im Februar und da wird ein Rückgang des Tempos erwartet – also 50 oder 25 Basispunkte. Anleger erhoffen sich mehr Klarheit.” Der XTB-Marktanalyst weiter: “Gold könnte Aufwärtspotential im nächsten Jahr haben, aber dieses Potential muss erst einmal freigesetzt werden. Der Goldpreis testet in dieser Woche das August-Hoch. Das ist ein wichtiger Widerstand.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Scroll to top